Schwerpunkt "Business Events"
Wenn viel auf dem Spiel steht, dann trifft man sich. Egal ob mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Damit das Investment sich lohnt, muss von der Dramaturgie bis zur Location alles stimmen. Wie Organisationen alles aus ihren Events herausholen und dabei Risiken minimieren ist der Fokus dieses Themenschwerpunkts.
Zum Schwerpunkt "Business Events"
Schwerpunkt "Neue Spiel-Regeln für die Organisation"
Von der Unternehmensnachfolge über 'Wachstumsschmerzen' in (schnell) wachsenden Organisationen bis hin zur Frage, wie ständig steigende Komplexität bewältigt werden kann: Bei all diesen Themen lohnt es, NICHT bei den Personen anzusetzen, sondern an den Spielregeln der Organisation. Die Potenziale dieser Perspektive erkunden und bearbeiten wir in diesem Themenschwerpunkt.
Zum Schwerpunkt "Spiel-Regeln für die Organisation"
Previous slide
Next slide

Was tun, wenn unklar ist, was man tun soll?

Wenn Aufgaben komplex sind, kann man die Lösung nicht kennen.
Man kann aber entscheiden, welchen nächsten Schritt man machen soll. 

Smart-up.work

Smart-up

Umsetzungs-Begleitungen mit Kajabi realisieren

smart starten

Next Practice, unter anderem zu diesen Themen: 

Communities bauen, beleben und nutzen

Das Potenzial von Communities (Kunden oder Mitarbeitende) durch strategisches Community-Design identifizieren und aktivieren

'Superpower' der Game Designer nutzen

Begleitetes Pilotprojekte für den Einsatz von Gamification / Game Based Design für die eigene Zielgruppe

Mitarbeiter-Onboarding optimieren

neue Kolleginnen und Kollegen schnell und ohne Reibung (auf beiden Seiten) produktiv machen

Customer Insights mit AI

Muster in den Datenspuren der Kunden mit künstlicher Intelligenz erkennen und nutzen

Komplexität mit Methode in den Griff bekommen

Das Big-Picture sehen und Dich mit Mikro-Strategien darin orientieren ud bewegen

bessere Kandidaten schneller finden

Ansprache und Rekrutierung durch die Gestaltung der Candidate-Journey optimieren

Führung skalieren

Organisationale und strukturelle Hebel identifizieren, um Selbstorganisation und Alignment zu verbessern

Markenpositionierung

Entwicklung und Roadmap für die datenbasierte Positionierung der eigenen Marke

Techniker als Verkäufer

Potenzial und Pilotprojekt für die Integration interner technischer Experten als Unterstützung des Vertriebs

Collaborative Mapping

Ursachen für Störungen in der Zusammenarbeit identifizieren und bearbeiten

Augmented / Virtual Reality

Potenzial und Pilotprojekte für den Einsatz von Augmented und Virtual Reality evaluieren

schlanke IT Entwicklung

Potenzial von Low-Code / No-Code Lösungen und Pilotprojekt für die Implementierung

hyperproduktive Projekte

Roadmap für TOC basierte Optimierung des Projektportfolio-Managements

Customer Journey Mapping

Kundenverständnis dokumentieren als Basis für hohe Kundenzufriedenheit und Kundenwert

New Work

Standortbestimmung, Potenzial und Pilotprojekte für New Work Strategien

Value Co-Design mit Daten

Definition der Stossrichtung für datenbasierte Innovation zusammen mit Kunden