Langer Tag der Stadtnatur 2024

Mehr als 220 Veranstaltungen in Hamburg und der Metropolregion laden am 15. und 16. Juni am "Langen Tag der StadtNatur" dazu ein, die Natur zu Fuß, auf dem Wasser, auf dem Rad oder auf kreative Weise zu entdecken. Auch wir sind mit dabei! Entdecken Sie mit uns die EXTREME VIELFALT. Sie können eine unvergessliche Wattwanderung zur Vogelschutzinsel Scharhörn machen oder einen Naturkundlichen Rundgang im Nationalpark Wattenmeer - beides ab Neuwerk. Oder Sie kommen zu einem vogelkundlichen Spaziergang durch den Park am Haus der Natur. Wir freuen uns auf Sie!


Wulfsdorfer Parkzauber

 

Der verwunschene Park am Haus der Natur (auch Sitz unserer Geschäftsstelle) mit seinen prächtigen Bäumen und offenen Plätzen lädt ein zu jeder Menge Spaß und Aktion. Am Sonntag, 23. Juni wird hier musiziert, getanzt, gesungen und gelacht. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit, lassen Sie sich inspirieren von der einzigartigen Atmosphäre im Park. Staunen Sie über Künstler, Zauberer, Clowns, Akrobaten, Jongleure, Feuerspucker, Seifenblasenträumer. Wir freuen uns auf Sie! 

Das Robben Café wird mit vollwertigen Speisen und einem Getränke- und Eistresen vor Ort sein. Und wer mit dem Fahrrad kommt, wird mit einer Gratis-Waffel belohnt.

Wir danken den Stiftungen der Sparkasse Holstein für die freundliche Förderung!


Unser neues Klimawandel-Projekt im Wattenmeer

Norderoog ist ab sofort KLIMAHALLIG. Im Rahmen unseres neuen Bildungs- und Forschungsprojekts vermitteln wir die Auswirkungen des Klimawandels im Wattenmeer anhand "unserer" kleinen Hallig. Norderoog kann ab sofort mithilfe von Livestream-Kameras virtuell besucht werden. Außerdem bereiten wir unsere Forschungsergebnisse für die breite Öffentlichkeit auf. Die Pressemitteilung zum Projektstart samt Schirmherrschafts-Bekanntgabe ist hier zu lesen.

Und: besuchen Sie unsere eigens dafür eingerichtete Projektwebsite www.klimahallig.de


Europawahl: Stimmen für die Natur!

Am Sonntag, 9. Juni 2024 ist Europawahl. Die Vögel können nicht abstimmen, wir aber schon. Und die Natur endet nicht an Landesgrenzen, daher ist diese Wahl in unserem Sinne besonders wichtig. Da ein Großteil aller Umweltgesetze ihren Ursprung in Brüssel haben, ist diese Wahl für den Naturschutz der stärkste Hebel. Doch was hat welche Partei konkret vor? Die Parteiprogramme mit einem Umfang von teilweise über 100 Seiten sind schwer zu überblicken. Wir haben uns die Mühe gemacht sie durchzuarbeiten und bieten einen Überblick über die konkreten Vorhaben für den Arten- und Naturschutz: hier.


„abgrundtiefbunt“ in Karlshagen

Kennen Sie schon unser Naturschutzzentrum in Karlshagen auf Usedom? Nein? Dann lohnt sich ein Besuch ab sofort dreifach. Außer unseren Führungen und der Ausstellung über die Natur Usedoms (indoor) zeigen wir Ihnen von Mai bis Oktober etwas ganz besonderes: die Ausstellung „abgrundtiefbunt“. 

 

Denn wer denkt für spektakuläre Unterwasserwelten müsse man weit fahren, täuscht sich. Und tief tauchen müssen Sie nun auch nicht mehr. Entdecken Sie faszinierende Nahaufnahmen von Fischen, Muscheln, Garnelen und Seesternen - in der Ostsee!

 

Weitere Infos finden Sie hier.


Jahresbericht 2023

Wir haben den Jahresbericht für 2023 fertig!

Er bietet einen spannenden Einblick in unsere aktuell laufenden und einige abgeschlossene Projekte und einen Überblick über unsere Aktivitäten und den Verein allgemein.

 

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!

Er steht hier zum Download bereit.


Wir bieten jetzt auch Führungen in Dagebüll an

Dieses Frühjahr probieren wir etwas Neues aus und bieten im Rahmen unserer Betreuung des Wattabschnittes C1 auch Führungen in Dagebüll an. Speziell für ganz neu Vogelinteressierte und für die Fahrradfahrer unter Ihnen.

 

Weitere Infos gibt es hier.


Weltnaturerbe Wattenmeer in Gefahr

Gemeinsam mit einem Bündnis von Umweltverbänden legen wir eine Beschwerde bei der UNESCO vor, da Baumaßnahmen in den Schutzgebieten an der Nordseeküste überhand nehmen. Gemeinsam mit BUND, NABU, der Schutzstation Wattenmeer, dem WWF u.a. fordern wir darin mehr Rücksicht auf die einzigartige Natur im Wattenmeer.

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier.


30. Jubiläumsjahr auf der Oie

Im August 2023 jährte sich der Start unserer Betreuung der Greifswalder Oie zum 30. Mal: ein guter Grund zum Feiern! Und da im August 2024 auch die Beringung auf der Oie ihr 30. Jahr feiert, haben wir kurzerhand ein Jubiläumsjahr ausgerufen.  

 

Und nun brauchen wir die Unterstützung von langjährigen Weggefährten, denn: wir suchen Bilder! Unser Plan ist, die ehemaligen Zaunpfosten des phänologischen Gartens als Ausstellungsfläche für Fotos aus den letzten drei Jahrzehnten zu nutzen. Bilder von den Anfängen, den Aufbauarbeiten, von Touren zur Oie, eigentlich so ziemlich alles mit Erinnerungswert... Also kramt die alten Fotos und Dias raus und meldet Euch bei uns. Gerne per Mail direkt an die greifswalder-oie@jordsand.de oder telefonisch unter 038371 21678. 


Bundesfreiwilligendienst oder FÖJ: jetzt!

Liebst du die Natur? Möchtest du etwas tun für ihren Schutz und den der Arten? Dann bewirb dich jetzt für den Bundesfreiwilligendienst oder ein FÖJ!

 

Wir haben noch ein paar Stellen zu vergeben, alle wichtigen Infos dazu findest du hier.


Der Sterntaucher ist Seevogel des Jahres 2024!

Wir haben den Sterntaucher (Gavia stellata) zum Seevogel des Jahres 2024 gekürt, da die Fragmentierung und Verkleinerung seiner Lebensräume in Nord- und Ostsee durch menschliche Aktivitäten eine schwerwiegende Belastung für ihn darstellen – allen voran der zunehmende Ausbau der Offshore-Windkraft. Mehr zum Sterntaucher und seiner mehrfachen Gefährdung erfahren Sie hier.


Resolution zum Schutz der Ostsee

Mit großer Sorge beobachten wir den schlechten Zustand der Ostsee: Allen voran die Gewässerqualität, die Anzahl überwinternder Meeresenten, sowie See- und Lappentaucher, die Bestände der Schweinswale und die der Fischbestände. Daher haben wir bei unserer Jahreshauptversammlung am 25.11.23 einstimmig eine Resolution zum Schutz der Ostsee verabschiedet. Die Pressemitteilung und die Resolution zum Download finden Sie hier.


Vogelgrippe bedroht weiterhin unsere Vogelvielfalt

Sowohl 2022 als auch in diesem Jahr starben tausende Seevögel in der Nordsee und an unseren Küsten an der Vogelgrippe. Auf Helgoland war 2023 besonders die Trottellumme betroffen, hunderte Küken starben, detaillierte Informationen teilen wir hier mit Ihnen.

Teilpopulationen bereits stark gefährdeter Arten wie der Brandseeschwalbe erholen sich nur schwer, größere und stärker verteilte Populationen könnten Krankheiten und Seuchen wie die Vogelgrippe besser überstehen. Hier erfahren Sie mehr darüber.


besuchen sie unsere schutzgebiete

Wir betreuen über 20 Schutzgebiete an der deutschen Küste in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Einige stehen unter ganz besonderen Schutz und dürfen nicht betreten werden, aber in vielen Schutzgebieten können Sie mit uns eine Führung machen oder eines unserer Informationszentren besuchen. Unsere Vogelwarte vor Ort zeigen Ihnen gerne die örtliche Vogelwelt!

Außerdem bieten wir Führungen zu Kegelrobben, dem Wattenmeer und vielen weiteren Naturthemen an. Kommen Sie mit und erleben Sie die faszinierende Natur von Nord- und Ostseeküste! Schauen Sie einfach in unseren Veranstaltungskalender!


mit ihrer spende können wir einzigartige natur erhalten!

Seit 1907 schützt der Verein Jordsand einzigartige Naturlandschaften an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Unterstützen Sie uns! Mit Ihrer Mitgliedschaft, Spende oder Patenschaft können wir weiterhin die besonderen Lebensräume wie die Inseln und Halligen für unsere Seevögel erhalten. Wir sagen Danke im Namen der Seevögel und Kegelrobben!


Sonderheft über Eissturmvogel veröffentlicht

Wir haben ein 100-seitiges, wissenschaftliches Sonderheft zum Eissturmvogel (Fulmarus glacialis), dem Seevogel des Jahres 2022, veröffentlicht. Das Eissturmvogel-Sonderheft enthält Beiträge verschiedener Expert:innen, die sich seit Jahrzehnten mit dem Eissturmvogel befassen. Das Heft eröffnet eine gelungene Einsicht in Lebensweise, Bestand und Gefährdung des Eissturmvogels und ist die umfangreichste Artmonographie über ihn seit mehr als 50 Jahren. Sie können das Heft hier kostenlos herunterladen oder bestellen.


Täglich neues von der küste auf unseren social media-Kanälen:

Folgen Sie uns auf Facebook für Infos aus den Schutzgebieten:

Folgen Sie uns auf Instagram für schöne Naturfotos:

Folgen Sie uns auf X für Seltenheitsmeldungen und Seevogelforschung:

Folgen Sie uns auf Youtube für Vorträge und Videos:



Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX