cool & clean

mehr Infos zu cool & clean »



Wettbewerb Sport rauchfrei

Volley Talents Rookies - TFO Rapperswil-Jona

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona  

 

für Ballett, Gestaltung, Musik und Sport (TFO)  

 

Talentbereich Sport/Volleyball

 

Die Schule Rapperswil-Jona bietet in Zusammenarbeit mit dem Regionalzentrum Volley Talents in Rapperswil-Jona die TFO im Bereich Sport/Volleyball an. Die TFO Sport/Volleyball richtet sich an sportlich besonders interessierte und begabte Jugendliche.

 

Das Nachwuchsförderungskonzept vom nationalen Volleyballverband (Swiss Volley) strebt einen Qualitäts- und Quantitätssprung in der nationalen und regionalen Nachwuchsarbeit an. Oberstes Ziel dieses Konzepts ist es, durch eine professionelle Arbeit mit dem Nachwuchs in Zukunft vermehrt erfolgreiche Schweizer auszubilden, die als professionelle Volleyballspieler - im In- und Ausland, Beach- und Indoor-Volleyball - ihren Lebensunterhalt verdienen können.

 

In den Regionalzentren sollen die Talente gefördert werden, welche das Potenzial für die Nationalkader haben. Durch eine Steigerung der Volleyballtrainingszeiten und der gleichzeitigen Koordination der sportlichen und schulischen Laufbahn soll dieses Vorhaben in die Praxis umgesetzt werden.

 

Das Regionalzentrum Volley Talents in Rapperswil-Jona erfüllt seit 2007 alle Kriterien von SwissVolley und bildet erfolgreich viele Volleyballtalente (Knaben) im Alter zwischen 14 – 20 Jahren aus. Die Mädchen haben die Möglichkeit sich beim Regionalzentrum in Zürich ausbilden zu lassen.

 

Ab August 2012 startet neu das Projekt Volley Talents Rookies für Mädchen und Knaben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler von der 6. Klasse bis zur 3. Oberstufe an den Volleyball-Leistungssport heran zu führen und einen nahtlosen Übergang an Volley Talents zu gewährleisten.

 

Der Trainer-A-Experte Marco Beeler, Sportlehrer an der Kantonsschule Ausserschwyz und langjähriger National- sowie NLA-Spieler, übernimmt dabei das Traineramt der Volley Talents Rookies in enger Zusammenarbeit mit dem Volley Talents-Cheftrainer Urs Winteler.

Zielsetzung / Planung

  • Volleyballspezifische Grundtechniken Pass, Manchette, Service, Angriff und Verteidigung
  • Grundmotorische Basisfähigkeiten, Wurf/Sprung und Laufschulung
  • Verletzungsprävention Beinachsen/Schulter/Rumpf
  • Spielverständnis sowie Individual- und Kollektivtaktik

Von schulischer Seite begleitet und berät der Coach Schule die Jugendlichen. Auf sportlicher Ebene steht der Trainer zur Verfügung. Die beiden sind zu enger Zusammenarbeit untereinander sowie mit den Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten verpflichtet.

Aufnahmeverfahren / Selektion

 

Jedes Jahr im Frühling wird ein Sichtungstraining durchgeführt. 

 

Eine erster Kontakt mit der Sportart Volleyball kann in den Volleyballmannschaften des TSV Jona Volleyball oder in anderen Volleyballpromotionsanlässen stattfinden. Anlässlich der jährlichen Informationsveranstaltung zum Übertritt in die Oberstufe erfahren Interessierte weitere Einzelheiten und können entsprechende Fragen stellen. Auf Wunsch erhalten sie das Anmeldeformular für die Talentsichtung. Ebenfalls führt Volley Talents einen jährlichen „Tag der offenen Tür“ durch und ermöglicht Interessierten einen Einblick ins Regionalzentrum.

 

Das Aufnahmeverfahren wird gemäss dem nationalen Konzept zur „Sichtung und Selektion im Volleyball“ (www.volleyball.ch/index.php?id=218) in Zusammenarbeit mit den technischen Verantwortlichen von Swiss Volley und Volley Talents Jona durchgeführt.

 

Gemäss diesem Konzept geht es darum, die für die Sportart geeignetsten, und nicht unbedingt die Momentan besten zu finden. Deshalb müssen die Teilnehmer auch nicht zwingend vorher Volleyball gespielt haben, sondern vielmehr eine breite Basis von diversen Grundvoraussetzungen mitbringen.

 

Dementsprechend besteht das Aufnahmeverfahren aus 3 Hauptteilen:

  • Physische und anthropometrische Messungen
  • Grundmotorische Basisfähigkeiten, Ballhandling, Technik, Taktik, Bewegungs- und Spielverständnis
  • Motivationsgespräch

Die Trainer entscheiden nach dieser Sichtung über die Aufnahme in die Talentförderung bei Volley Talents Rookies, die Schulverwaltung stellt den Beteiligten den Entscheid schriftlich zu.

Organisation der Talentförderung

 

Die TFO Sport/Volleyball findet nach Möglichkeit in den Turnhallen in Rapperswil-Jona statt. Die Jugendlichen kommen selbständig ins Training.

 

Die Jugendlichen trainieren wöchentlich mindestens 10 Stunden Volleyball / Koordination. Vom Schulsport sind die Jugendlichen dispensiert.

 

Das wöchentliche Koordinationstraining von 2 x 2 Lektionen wird von der Schule organisiert und durchgeführt. In dieser Zeit sind die Jugendlichen vom Regelklassenunterricht der Oberstufe dispensiert. Das Regionalzentrum Volley Talents Rookies vermittelt während 2 x 2 Stunden die volleyballspezifische Grundausbildung und der Verein komplettiert das Ganze mit 2 x 1.5 Stunden Teamtraining. Besonders begabte Spielerinnen und Spieler können sich zudem im Regionalverband für die Regionalauswahl SAR selektionieren und trainieren dort zusätzlich am Samstag 2 Stunden.

Beispiel Wochenplan

Beispiel Wochenplan
Selektioniert sich ein Rookie für die fortgeschrittenere Gruppe bei Volley Talents erhöht sich sein Trainingsangebot.

Aufgaben der Erziehungsberechtigten / Finanzierung

 

Die Schule Rapperswil-Jona übernimmt die Organisation und Kosten für das Koordinations-Training mit 2 x 2 Lektionen pro Woche.

 

Die Erziehungsberechtigten unterstützen diese Förderung ihres Kindes und bezahlen einen jährlichen Beitrag von Fr. 1'200.- an das Regionalzentrum Volley Talents.

 

Sie verpflichten sich zu konstruktiver Zusammenarbeit mit allen an der Förderung beteiligten Personen.

 

Bei ausgewiesenen finanziellen Schwierigkeiten kann eine Reduktion der Jahrespauschale bei Volley Talents beantragt werden.

Kontakt

Hast du noch Fragen? Bist du Interessiert?

Dann melde dich bei:

 

Marco Beeler Email

oder

Urs Winteler Email

 



Volley Talents braucht Ihre Unterstützung:


Hauptsponsoren:

Hauptsponsor: O'Neill
Region GSGL
Trendwerk GmbH


weitere Sponsoren:

unsere Sponsoren