Katzennetz – Schutz für Katzen auf dem Balkon

Anzeige

Katzennetz nach der Montage

Bastian Behrens

Aktualisiert am:

So langsam ist der Winter geschafft und die ersten Sonnenstrahlen kommen durch, Zeit um wieder Zeit auf dem Balkon zu verbringen. Auch unsere Katzen lieben es, auf dem Balkon zu sitzen und herunterzuschauen – bisher allerdings ohne Katzennetz und ohne jeglichen Schutz. Das sollte sich schneller ändern, als wir dachten.

Ein Katzennetz von schutznetze24.de im Test

Balkon vor der Katzennetz-MontageWichtig, bevor man ein Katzennetz bestellt, ist das Vermessen des Balkons bzw. des zu schützenden Bereichs. Schutznetze24.de bietet daher für jeden Kunden ein maßgeschneidertes Katzennetz, damit ein idealer Schutz für jede Form und Größe eines Balkons gegeben ist.

Schnell also den Balkon ausmessen und die Daten an schutznetze24.de übermittelt und dabei den herrlichen Blick auf sonnige Wiesen genießen. Bei der Bestellung von einem Katzennetz hatten wir die Wahl, ob wir eine Abschlusskante haben möchten, oder lieber keine. Wir entschieden uns für eine Abschlusskante, was im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung war. Die Abschlusskante sorgt für einen sauberen Abschluss, des Katzennetzes und bei der Montage für eine – zumindest gefühlte – zusätzliche Stabilität. Aber zu den Details der Montage kommen wir gleich noch.

Nach der Bestellung ist vor der Katzennetz-Montage

Katzennetz - Vorbereitung vor der MontageEtwa eine Woche später klingelte der GLS-Bote an der Tür und brachte ein kleines Paket, in dem sich das Katzennetz versteckte. Der erste Eindruck war sehr positiv – ein qualitativ sehr hochwertiges, schwarzes Netz erwartete seine Montage. Nach dem Auspacken bestätigte sich der erste Eindruck: Die Materialstärke von 1,5mm und die Maschenweite von 30 cm komplettierten den sehr guten ersten Eindruck. Da wir im Norden Deutschlands einem sehr wechselhaften Wetter ausgesetzt sind, ist es wichtig, dass das Katzennetz sehr robust und widerstandsfähig ist, damit es sich nicht nach dem ersten Sommer in Staub aufgelöst hat. Der Hersteller wirbt mit „witterungsbeständig und UV-stabilisiert“ – das Material scheint diesem Versprechen gerecht zu werden – ob es aber tatsächlich so kommt, werden wir erst in einiger Zeit berichten können.

Die Montage von einem Katzennetz – Oder: Die Fahrt zwischen Baumarkt und Zooladen

Katzennetz - Teleskopstange zur MontageGeliefert wird lediglich das Katzennetz, für die weitergehende Montage mussten wir uns zunächst umschauen, wie wir den Schutz auf unserem Balkon ideal anbringen können, ohne großartig bohren zu müssen. Die erste Recherche führte uns in einen Baumarkt. Wir wollten das Katzennetz zuerst mit Hilfe von Zwingen befestigen – schnell wurde uns jedoch klar, dass diese Methode für unser Einsatzgebiet nicht die ideale Lösung war. Also erkundigten wir uns in einem Zooladen, der auf eine Befestigung mittels Teleskopstangen aufmerksam machte. Leider waren diese gerade ausverkauft (scheinbar ist gerade Saison für Katzennetze :-)). Ein weiterer Baumarkt unseres Vertrauens führte jedoch ausreichend Teleskopstangen mit Gummifüßen. Der Kostenpunkt je Stange lag bei 16 €.

Befestigung mit Rohrschellen

Katzennetz - Rohrschellen zur MontageDie Teleskopstangen bilden in unserem Fall links und rechts den Rahmen, um das Katzennetz entsprechend zu spannen. Wie kann man jedoch den Katzenschutz nun oben und unten befestigen, um auch dort eine gewisse Spannung zu erzielen?

Schnell kamen wir auf den Gedanken: Hier könnten wir doch Rohrschellen nutzen und das Netz darin festschrauben. Nachdem alles eingekauft war, ging es schnell wieder nach Hause, um die Theorie in die Praxis umzusetzen und zu schauen, ob es funktioniert, wie wir es uns gedacht haben. Nach einigem Schrauben und Testen gelang es uns dann tatsächlich, das Katzennetz so zu spannen, dass es den gewünschten Bereich komplett schützt.

Feintuning wird im 2. Schritt notwendig sein

Katzennetz Montage mit HakenDie Teleskopstangen und Rohrschellen brachten schon fast das gewünschte Ergebnis. Leider hing das Katzennetz oben noch ein wenig durch, weil die Spannung für einen 4 Meter breiten Balkon nicht stark genug war. Kurzerhand entschlossen wir uns, doch ein wenig zu bohren. 3 kleine Haken in der Balkondecke halten nun an der oberen Kante das Katzennetz und sorgen dafür, dass es bei starkem Wind nicht zu sehr hin und her schwingt. Auch die Teleskopstangen fixieren wir an einer

Katzennetz Montage mit Kabelbinder

Ecke mit einer Schraube in der Balkondecke – sicher ist sicher! Für den Fall, dass eine unserer Katzen doch gegen das Netz springt, möchten wir kein Risiko eingehen – das Netz soll auch größere Katzen aushalten (und unser Leo zählt definitiv zu den größeren

Katzen :-)). Um auch am unteren Rand kein Risiko einzugehen, befestigen wir die untere Abschlusskante mittels Kabelbindern an dem Balkongitter. Diese Befestigung ist mit Sicherheit nicht notwendig, aber wir fühlen uns damit sicherer.

Fazit des Tests

Das Katzennetz macht nicht nur auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Mit der richtigen Montage kann der Sommer nun kommen. Optisch stört das Katzennetz nicht, klar sieht man es ein wenig, aber man guckt sehr schnell hindurch und nimmt es nicht mehr wahr.

Unsere Wohnungskatzen freuen sich schon auf viele laue Abende auf dem Balkon, ohne dass wir uns Sorgen müssen, dass sie bei der Jagd nach einer Mücke oder Fliege unbewusst in den Abgrund springen könnten. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an schutznetze24.de!

Katzennetz und Wohnungskatze Leo

 

4/5 - (9 votes)
Kostenloser Newsletter

Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen

  • Kostenloser E-Mail-Newsletter
  • Neue Magazin-Artikel immer als erstes direkt ins Postfach
  • 5-teilige Serie mit den beliebtesten Artikeln zum Start gratis

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Katzenwelt. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte Dich auch interessieren...

Über den Autor

Bastian ist Gründer und Redakteur des Katzenblogs www.wohnungskatzen-online.de. Seit mittlerweile über 12 Jahren leben die beiden Kater Leo & Clio bei ihm und seiner Familie. Angefangen als reine Wohnungskatzen sind die zwei Fellnasen nun Freigänger, mit einem komfortablen Territorium abseits von großen Straßen. Auf diesem Blog findest Du 150+ Artikel mit Tipps & Tricks zur Haltung von Katzen, Katzenernährung sowie nützlichem Katzenzubehör und anderen Produkten, die Dir den Alltag erleichtern.

12 Gedanken zu „Katzennetz – Schutz für Katzen auf dem Balkon“

        • Wir haben 2 Teleskopstangen zum Spannen des Netzes genutzt. An den Stangen ist das Netz mit Schellen befestigt. Zusätzlich haben wir noch Kabelbinder genutzt, um das Netz an der Balkonbrüstung zu befestigen.
          Um auch oben eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, haben wir 3 Haken in die Decke geschraubt.

          Viel Spaß beim befestigen 🙂
          Über Bilder des fertigen Netzes freuen wird uns auf unserer Facebook-Seite 😉

          Antworten
  1. Wie habt ihr die teleskopstangen an die Decke gebohrt durch das Gummi oder wie? Übrigens danke für den tollen tip haben vom Aufbau gleichen Balkon und Geländer und genauso hatten wir es auch vor nur mit den Zubehör wussten wir noch nicht. Echt toll danke

    Antworten
    • Ja genau, wir haben durch das Gummi durchgebohrt. Es geht bestimmt auch ohne zu bohren, uns ging die Sicherheit aber vor. Nun hält es auch bei starkem Wind, ohne das wir uns Sorgen machen müssen.

      Antworten
  2. Pingback: Anonymous
  3. das mit dem Katzennetz ist gut und sehr sinnvoll. Aber wie kann ich meine Balkonblumen dann gießen? sie hängen außerhalb des Balkons. Oder muss ich auf Blumen verzichten?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar