Navigation und Service

Aktuelle Inhalte des BMJ

Unser Rechtsstaat - Entdecke das Grundgesetz in deinem Alltag!

www.unserRechtsstaat.de

Die Grundrechte sind das Fundament unseres demokratischen Rechtsstaates. Unsere Verfassung bindet den Staat an Recht und Gesetz. Noch nie gab es in unserem Land so viel Freiheit und Selbstbestimmung wie seit der Verkündung unseres Grundgesetzes. Dass dies so bleibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Wir alle gemeinsam müssen die Werte unserer Verfassung Tag für Tag aufs Neue verteidigen! Warum das so wichtig ist? Mehr dazu auf www.unserRechtsstaat.de

Die Grundrechte sind der Grundstein unseres demokratischen Rechtsstaates. Der Staat ist durch unsere Verfassung an Recht und Gesetz gebunden. In unserem Land gab es noch nie so viel Freiheit und Selbstbestimmung wie seit der Verkündung unseres Grundgesetzes.

Textbaustein , 22. Mai 2024

Das Grundgesetz als unsere Verfassung ist das grundlegende, fundamentale Gesetz. Dort stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in unserem Staat. Die Verfassung ist allen anderen Gesetzen übergeordnet. Kein anderes Gesetz darf gegen sie verstoßen.

Textbaustein , 22. Mai 2024

Das Rechtsstaatsprinzip ist ein elementares Prinzip des Grundgesetzes. Es ist allerdings nicht in einem einzigen Satz im Grundgesetz niedergeschrieben, sondern ergibt sich aus verschiedenen Vorschriften des Grundgesetzes. Als zentrale Vorschrift hierfür wird Artikel 20 Absatz 3 des Grundgesetzes angesehen, der festschreibt, dass alle Staatsgewalt rechtlich gebunden ist.

Textbaustein , 22. Mai 2024

Highlight

„Wir leben in dem freiheitlichsten, demokratischsten und auch wohlhabendsten Staat, den es je auf deutschem Boden gab“, betont Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann in der neuen Folge „Jetzt erst Recht“. Aber auch 75 Jahre nach der Verkündung des Grundgesetzes können wir uns nicht einfach zurücklehnen und davon ausgehen, dass dies für alle Zeiten gesichert ist. Demokratie ist kein Geschenk, das man bekommt und einfach behalten kann, sondern eine Aufgabe, an der wir alle immer wieder mitwirken müssen.

Seit 2021 gibt es den Deutschen Reisesicherungsfonds – er schützt Reisende bei Pauschalreisen, wenn ein Reiseanbieter zahlungsunfähig wird. Das gilt für alle, die ihre Reise zum Zeitpunkt der Insolvenz bereits angetreten haben, und auch für diejenigen, die ihre Reise noch nicht angetreten haben. Denn Reiseanbieter sind in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Pauschalreisen ihrer Kundinnen und Kunden für den Fall einer Insolvenz abzusichern. Für Betroffene, die bei der FTI Touristik GmbH eine Pauschalreise gebucht haben, gibt es hier Informationen und weiterführende Links.

Artikel , 4. Juni 2024

Die Regelungen über die anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland sind europarechtswidrig. Bei der Aufklärung von Straftaten braucht es ein Instrument, das nicht alle unter Generalverdacht stellt und Kommunikationsdaten anlasslos speichert. Mit dem Quick-Freeze-Verfahren werden wir nun die Möglichkeit einer anlassbezogenen Sicherungsanordnung für Verkehrsdaten einführen. „So schaffen wir Rechtssicherheit, schließen Sicherheitslücken und stärken zugleich digitale Bürgerrechte“, erklärt Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann.

Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft sowie die Verwaltung sollen zukünftig noch stärker von Bürokratie entlastet werden. Das Bundesministerium der Justiz hat daher eine Bürokratieentlastungsverordnung an die Länder und Verbände übermittelt. Diese umfasst insgesamt 25 Vorschläge, deren jährliche Entlastung für die Wirtschaft sich auf 22,6 Millionen Euro beläuft. „Auch mit diesen untergesetzlichen Maßnahmen sorgen wir für eine spürbare Entlastung unserer Wirtschaft. Dieser Beitrag wird seine Wirkung nicht verfehlen: Denn beim Bürokratieabbau zählt jeder Mosaikstein“, betont Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann.

Für Recht und Freiheit: Unsere Schwerpunkte

Viele Jahre hat sich in Deutschland ein Reformstau aufgebaut. Den großen Anpassungsbedarf für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft haben wir noch nicht bewältigt. Hinzu kommen neue Ungewissheiten der geopolitischen Lage, wie sie sich am dramatischen Überfall Russlands auf die Ukraine sowie dem Terror der Hamas zeigen. In dieser Phase der Verunsicherung betonen wir unsere klaren Prinzipien: Wir sind das Haus für Recht und Freiheit!

Justiz und Fragen? Just Ask!

Komplexe Themen, schwierige Sachverhalte - im neuen Videoformat Just Ask beantwortet Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann in regelmäßigen Abständen die drängendsten Fragen zu unseren Schwerpunkten.

Aktuelle Gesetzgebungs­verfahren

Gesetzgebungsverfahren , Entwurf , Letzte Aktualisierung: 29. Mai 2024

Gesetzgebungsverfahren , Entwurf , Letzte Aktualisierung: 28. Mai 2024

Alle Verfahren

Publikationen

Was bedeutet eine rechtliche Betreuung für mich? Wo kann ich die wesentlichen Informationen dazu erhalten? Wann benötige ich einen Betreuer, wie vermeide ich eine Betreuung durch Erstellung einer Vorsorgevollmacht?

Broschüren , 16. März 2023 , Verfügbar auf: Deutsch

Sie finden in dieser Broschüre Hilfestellung für Fragen, die sich aufgrund einer Krankheit, als Folge eines schweren Unfalls oder am Ende des Lebens stellen können. Welche ärztlichen Maßnahmen und Eingriffe wünschen wir im Fall der Fälle?

Broschüren , 01. Juni 2023 , Verfügbar auf: Deutsch

Wie und worüber muss Sie Ihre Ärztin oder Ihr Arzt aufklären? Wer entscheidet über die Therapie? Und was gehört in die Patientenakte? - diese und viele weitere Fragen werden im Ratgeber Patientenrechte einfach und verständlich beantwortet.

Broschüren , 01. Januar 2024 , Verfügbar auf: Deutsch

Alle Publikationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz