Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Geografen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der University of Cambridge zeigen mittels Dendrochronologie, dass der Sommer 2023 in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste seit mehr als 2000 Jahren war. Ihre Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Klimawandel möglicherweise stärker ist als bislang angenommen.

Weiterlesen

Bei Temperaturen über 30 Grad steigt bei Bäumen der Wasserverlust, während die CO2-Aufnahme sinkt – auch dann, wenn genügend CO2 in der Atmosphäre vorhanden ist. Das konnten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in einer Studie dank einer neuen Hightech-Anlage zeigen.

Weiterlesen

Die Atmosphäre in Europa ist in den letzten Jahrzehnten durch Treibhausgasemissionen deutlich trockener geworden als in der vorindustriellen Zeit. Dies zeigt eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleitete internationale Jahrringstudie. Das verschärft Dürren und erhöht die Waldbrandgefahr.

Weiterlesen

In unserem östlichen Nachbarland wurden im vergangenen Jahr 19,02 Mio. Erntefestmeter ohne Rinde geerntet, 1,76% weniger als im Vorjahr. Die Schadholzmenge überstieg den Vorjahreswert um 24,2%. Fast die Hälfte des Gesamteinschlages entfiel 2023 auf Schadholz.

Weiterlesen

Die österreichische Holzindustrie hat sich 2023 in einem schwierigen Umfeld verhältnismässig gut gehalten. Die anhaltende Schwäche der Baukonjunktur hinterlässt allerdings auch in diesem Wirtschaftszweig deutliche Spuren. Das wurde an der Jahrespressekonferenz der österreichischen Holzindustrie von letzter Woche klar.

Weiterlesen

In deutschen Wäldern wurden im Jahr 2023 insgesamt 70,6 Mio. Kubikmeter Holz geerntet. Damit fiel die Menge um 10,3% geringer aus als im Vorjahr. Hauptgrund war der geringere Holzeinschlag wegen Waldschäden. Der Schadholzeinschlag ging zum dritten Mal in Folge zurück, bleibt allerdings auf einem Niveau von fast 55%.

Weiterlesen

Fast 30 Verbände, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Forstbetriebe richten einen gemeinsamen Appell an die deutsche Bundesregierung, die Forschungsfinanzierung zum Wald im Klimawandel fortzuführen. Die Unterzeichner des Appells drängen auf eine tragfähige langfristige Lösung zur Kompensation des auslaufenden Waldklimafonds.

Weiterlesen

Mit der Kampagne ‹Finger weg vom Bundeswaldgesetz› warnen die grossen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Gemeinsam fordern sie die Beibehaltung der bestehenden, aus ihrer Sicht bewährten Gesetzgebung.

Weiterlesen

Mit der nationalen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung EUDR drohen aus bayerischer Sicht massive bürokratische Belastungen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Mit einer Bundesratsinitiative haben die Länder in Deutschland die Möglichkeit, auf die Bundespolitik Einfluss zu nehmen. Der Freistaat fordert die Bundesregierung auf diesem Weg auf, für eine bürokratiearme Umsetzung der EUDR in Deutschland zu sorgen.

Weiterlesen

Anfang Juni finden Europawahlen statt. Der Europäische Verband der holzverarbeitenden Industrie CEI-Bois und die Europäische Organisation der Sägeindustrie EOS positionieren Wald und Holz mit einem politischen Manifest für die nächsten fünf Jahre zuhanden der europäischen Institutionen.

Weiterlesen