Fußball

SZ Plus
:Groß rettet die Generalprobe

Dank einer Steigerung in Halbzeit zwei gelingt dem DFB-Team im letzten Test vor der EM ein 2:1 gegen starke Griechen. Pascal Groß erzielt das Siegtor, Manuel Neuer leistet sich einen Patzer – doch der Bundestrainer sagt: „Ich lasse keine Diskussion aufkommen.“

Von Ulrich Hartmann

SZ Plus
:Neuers Verhalten erschüttert die Fans

Deutschlands Nummer eins liefert beunruhigende Auf-und-Ab-Momente. Tah und Rüdiger spielen einen negativen Doppelpass und Andrich verkörpert die deutsche Orientierungslosigkeit gegen Griechenland. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Philipp Selldorf

SZ Plus
:Ein deutscher Sommer

Im Gegensatz zum Gebrüll und den dicken Hosen heute wirkte die WM 74 geradezu unprätentiös. Sie war eben kein überhitztes Sommermärchen. Und gegen Wassermassen halfen noch Wasserwalzen. Warme Erinnerungen an ein kühles Fußballfest.

Von Holger Gertz
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Kopenhagen
:Dänische Regierungschefin Frederiksen auf offener Straße attackiert

LiveKrieg in Nahost
:Israel kritisiert Aufnahme in UN-Bericht zu Kindern in Konflikten

LiveHochwasserkatastrophe
:„Noch keine Entwarnung“ – Regen versetzt Behörden in Alarmbereitschaft

SZ PlusTennis
:Zverev erreicht erstmals das Finale der French Open

Hausgeräte-Hersteller
:Miele baut in Deutschland 1300 Arbeitsplätze ab

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

SZ PlusGesundheit
:Lauterbach hält trotz harter Kritik am Klinikatlas fest

Das neue Verzeichnis, das über die Qualität der Behandlung in Kliniken informieren soll, enthält verwirrende und offenbar auch falsche Angaben. Nicht schlimm, entgegnet das Bundesgesundheitsministerium: Das System lernt eben noch.

Von Rainer Stadler

SZ PlusSZ MagazinNeue Therapie
:Ein Rausch gegen die Depression

Fast ihr ganzes Leben leidet eine Frau an Depressionen, die Ärzte sagen ihr, sie sei »austherapiert«. Dann hört sie von einer neuen Behandlungsmethode mit dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin – und auf einmal ist da Hoffnung.

Von Andrew Müller

SZ Weekender
:Das Tier im Menschen und andere Geheimnisse

Die einsame Gesellschaft. Was Taylor Swift ausmacht. Ein rätselhafter Todesfall. Und mehr.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Politische Kultur
:Die Realitätsverweigerer

Statt sich gegen die Rechtsextremen im Parlament zu wehren oder in der Klimakrise endlich zu handeln, diskutiert man in Deutschland lieber über Scheingefahren. Das ist auch viel bequemer.

Swiftie
:Meine Freundin Taylor

Die Fans der Sängerin Taylor Swift, die "Swifties", geben Tausende Euro für Konzertkarten und Fanartikel aus und beten sie an wie in einem religiösen Kult. Warum? Zu Besuch bei Kim Niehaus, einer ihrer treuesten Anhängerinnen.

Schriftstellerin bei EU-Wahl
:Die da oben

Sibylle Berg kann vieles: schreiben, Digitales. Nur nicht so gut mit fremden Menschen. In das EU-Parlament will sie trotzdem, für Die Partei. Eine gute Idee? Zeit für eine Begegnung.

Podcast, Folge 3
:Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

Als das Casting-System auf Rammstein-Konzerten öffentlich wird, beginnt ein Kampf um die Deutungshoheit. Viele fragen sich: Geht es mit der Rekrutierung von Frauen einfach so weiter?

Meinung

SZ PlusMeinung„Made in America“
:Warum Trump so viel Anklang findet

Ob Rassismus, weiße Dominanz oder religiöser Fanatismus: Der Ex-Präsident bedient sich bei Traditionen, die in den USA tief verwurzelt sind – von der Sklaverei bis zum bibeltreuen Ku-Klux-Klan.

Gastkommentar von David Clay Large

SZ PlusMeinungKatastrophen
:Schneller als die Flut ist nur das Vergessen

Mit dem Wasser kommen die Politiker ins Katastrophengebiet, versprechen flotte Hilfe und fordern eine Pflichtversicherung. Und dann? Wird wie zuvor fleißig in Ufernähe gebaut. Allein der entscheidende Gedanke bleibt ungedacht.

Kommentar von Johanna Pfund

SZ PlusMeinungAntisemitismusdebatte
:Die Uni-Präsidentin verdient eine zweite Chance

Geraldine Rauch, die an der Spitze der TU Berlin steht, hat einen klar antisemitischen Post gutgeheißen – allem Anschein nach aus Fahrlässigkeit, nicht aus Überzeugung. Doch die Debatte um sie eskaliert trotzdem.

Kommentar von Jan Heidtmann

SZ PlusMeinungKrankenhäuser
:Das war wohl nix, Herr Lauterbach

Der Bundesgesundheitsminister hat seinen Klinikatlas durchgeboxt. Was dazu gedacht war, Patienten zu helfen, könnte man eine Lachnummer nennen – wenn’s nicht um Menschenleben ginge.

Kommentar von Rainer Stadler

Die große Geschichte

SZ Plus
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen sagen.

Von Jakob Wetzel

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusFrankreich
:Plötzlich bester Verbündeter der Ukraine

Am 80. Jahrestag des D-Day verspricht Präsident Macron Kiew überraschend Kampfjets französischer Machart. Wie passt das zur bisherigen Strategie?

Von Oliver Meiler

Paläontologie
:Zweiter Uraffe im Allgäu entdeckt

Vor zwölf Millionen Jahren lebte im Ostallgäu der kleinste bislang bekannte Menschenaffe, gleichzeitig mit seinem Vetter Udo.

Von Christian Weber

SZ PlusHeizungsförderung
:Klappt doch alles reibungslos – oder?

Die neue Heizungsförderung laufe gut, so die Förderbank KfW. Allerdings startet das Programm erst schrittweise – und die Ziele der Regierung dürften trotzdem weit verfehlt werden.

Von Stephan Radomsky, Nakissa Salavati

SZ PlusARD-Wahlarena
:Um Einladung wird gebeten

Welche Parteien haben ein Recht darauf, in Wahlsendungen geladen zu werden? Der WDR will das nach dem Streit um die „ARD-Wahlarena“ nun vor dem Bundesverfassungsgericht klären.

Von Aurelie von Blazekovic

München

Auftakt zur Deutschlandtournee
:Was man über AC/DC wissen muss

Woher kommt der Name? Wieso trägt der Gitarrist immer eine Schuluniform? Wer sollte sich vor der Musik fürchten – und wer nicht? AC/DC-Wissen, mit dem auch Experten zu beeindrucken sind.

Von René Hofmann

SZ PlusFußball-Europameisterschaft in München
:Was Ghostbusters mit der Fußball-EM zu tun haben

SZ PlusSportinformatiker über Datenanalysen im Fußball
:Zweikampfquote? Passquote? Alles Unsinn

Sport

SZ PlusZverev erreicht erstmals French-Open-Finale
:„Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Alexander Zverev beweist im Halbfinale gegen den leicht angeschlagenen Norweger Casper Ruud, dass er reif ist für seinen ersten Grand-Slam-Titel. Im Finale von Paris wartet nun der junge spanische Haudrauf Carlos Alcaraz.

Von Barbara Klimke

SZ PlusMax Eberl im „Stadion der Träume“
:„Benutzt zu werden, das finde ich nicht so gut“

SZ PlusVfB Stuttgart
:Ein Sommer als VfB Deutschland

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Lavendelfelder in der Provence

Alles wie auf den Postkarten? Na ja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

Schweinfurt
:US-Bürger unter Mordverdacht nach Deutschland ausgeliefert

Ein Cold Case könnte vor der Aufklärung stehen. Ein 70-jähriger US-Bürger soll laut Staatsanwaltschaft für den gewaltsamen Tod einer damals 18-jährigen Studentin im Jahr 1978 verantwortlich sein. Er war damals als Soldat in Franken stationiert.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusSchauspiel Dortmund
: „Nur kein Beifall von der falschen Seite“

Stress am Schauspiel Dortmund: Intendantin Julia Wissert kämpft mit verheerenden Auslastungszahlen und viel Unmut im Haus.

Von Alexander Menden und Uwe Ritzer

Leute
:Nicht anfassen!

Brigitte Macron irritiert Königin Camilla mit einem Händedruck, Gigi D’Agostino findet ein „L’amour toujours“-Verbot absurd, und Bill Kaulitz bestätigt Vorurteile über sich selbst.

SZ PlusSonnencreme
:Läuft wie geschmiert

Früher roch der Sommer nach Nivea oder Tiroler Nussöl, jetzt wird auch Sonnenpflege zum Statussymbol. Aber ist teure Creme automatisch besser?

Von Silke Wichert

Rätsel

  • SZ PlusAktuelles Kreuzworträtsel
    :15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusAktueller Buchstabenring
    :Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser

  • SZ PlusAktuelles Futoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat - so, dass alles passt

  • SZ PlusAktuelles Schach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusAktuelles Quartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Rettet die deutsche Sprache
:Grashüpfer, Grashüpferin und Grashüpfende

Studierende, die in Wahrheit Aperoltrinkende sind, und Künstler, die sich glattweg neu erfinden: Zum Horrordeutsch dieser Tage. Ein Gastbeitrag von Schriftsteller Michael Maar.

SZ MagazinGesundheit
:"Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen"

Experte Eckhard Breitbart ist 18 Mal an Hautkrebs erkrankt – und weiß heute, wie lang man sich der Sonne aussetzen darf und wie oft man Muttermale untersuchen lassen sollte.

SZ MagazinDelusionship
:Ist es Liebe oder Einbildung?

In jemanden verknallt sein, den man kaum kennt: Das ist für viele eine kurze Schwärmerei, doch für manche wird es zu einer "Delusionship". Warum es so verlockend sein kann, sich in eine Idee zu verlieben - und wie man diese eine Person endlich aus dem Kopf kriegt.

SZ JetztEscort-Kolumne
:"Am liebsten sind mir die Verheirateten"

Unsere Autorin, eigentlich Medizinstudentin, verbringt die Nächte mit reichen Männern, die sie dafür bezahlen. Folge zwei der Kolumne: Wer sich ihre Dienste leistet.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinChronik einer Gehirnwäsche
:Im Schattenkloster

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusRiesling
:»Dieser Wein ist so brachial, dass ich vor Freude grinsen muss«

Sagen Sie jetzt nichts
:Haben Sie nach der Attacke überlegt, hinzuwerfen, Matthias Ecke?

Männerparfüm
:Wo Männer noch Hengste sind

SZ PlusEisbären
:Sein größter Akt

SZ PlusGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"

SZ PlusTransgender
:»Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier«

Vorgeknöpft – die Modekolumne
:Für die Frührente ist es nie zu früh

Gute Frage
:Wie behauptet man sich als junge Frau gegen alte Herren?

SZ PlusMode und Körperbilder
:Am Hintern vorbei

SZ PlusGut getestet
:Welche Kochbox ist ihr Geld wert?

SZ PlusCarola Rackete
:Frau am Ruder

Sagen Sie jetzt nichts
:Warum schafft ein Orchester, was die Politik nicht schafft, Michael Barenboim?

SZ PlusRennrad
:Wie man sich auf einen Radmarathon oder eine Radreise vorbereitet

SZ PlusMoralisches Handeln
:Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?

Bilder

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

SZ PlusKloster
:Der letzte Mönch von Wuppertal

Bayern

SZ PlusUnwetter in Bayern
:Nach der Flut ist vor dem Regen

Gerade hat Bayern eine Hochwasserkatastrophe hinter sich, da drohen neue Niederschläge. Das kann dort zu großen Problemen führen, wo das Wasser noch nicht abgeflossen ist. In den Flutgebieten rüstet man sich bereits.

Von Maximilian Gerl, Nina von Hardenberg, Christian Sebald

LiveHochwasserkatastrophe
:„Noch keine Entwarnung“ – Regen versetzt Behörden in Alarmbereitschaft

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Hochwasser: Welche Verantwortung trägt die Politik in Bayern?

Politik

SZ PlusKriminalität
:Das Zuhause als Hölle

Prügel, Drohungen, Misshandlung – nach dem Bundeslagebild 2023 steigt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt weiter an. Die Tatverdächtigen sind oft Partner oder Ex-Partner, die Opfer meistens Frauen – aber nicht nur.

Von Constanze von Bullion, Sina-Maria Schweikle

SZ PlusInvasion in der Normandie
:Seine größte Tat am D-Day? Er hat überlebt

SZ PlusAfD in den Kommunen
:Das Kreuz mit den Rechten

Panorama

SZ PlusSwiftie
:Meine Freundin Taylor

Die Fans der Sängerin Taylor Swift, die "Swifties", geben Tausende Euro für Konzertkarten und Fanartikel aus und beten sie an wie in einem religiösen Kult. Warum? Zu Besuch bei Kim Niehaus, einer ihrer treuesten Anhängerinnen.

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusProzess
:Verfahren gegen Zverev wird gegen Geldzahlung eingestellt

SZ PlusSZ Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Die Erzieherin

Wirtschaft

SZ PlusTourismus
:Warum FTI mitten im Reiseboom pleiteging

Mehr als 40 Jahre lang war das Unternehmen eine feste Größe im Markt, galt aber auch als aggressiver Billiganbieter. Zuletzt wurde die Lage immer verzweifelter. Was die Insolvenz wirklich ausgelöst hat.

Von Lea Hampel, Sonja Salzburger

SZ PlusExklusivWirtschaftsstandort
:„Der Kanzler hat eine sehr eigene Sicht auf die Dinge“

Wirtschaftspolitik
:Habeck kann sich eine Pause beim Lieferkettengesetz vorstellen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Hochwasser: Welche Verantwortung trägt die Politik in Bayern?

SZ-Podcast „Das Thema“
:Sudan: Der vergessene Krieg

SZ PlusNeuer Podcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ-Podcast „Auf den Punkt – Die US-Wahl“
:Ist Europa bereit für eine zweite Trump-Präsidentschaft?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Dieser Influencerin folgen fast eine Million Menschen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:36

Mannheim: Schweigeminute für getöteten Polizisten

Eine Woche nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Markplatz der Stadt wurde an den 29-Jährigen erinnert.

00:54

Hochwasser: Expertenrat plädiert für Pflichtversicherung

01:00

Russland rüstet sich für jahrzehntelange Kriegswirtschaft

Kultur

SZ PlusPorträt: Schriftstellerin bei EU-Wahl
:Die da oben

Sibylle Berg kann vieles: schreiben, Digitales. Nur nicht so gut mit fremden Menschen. In das EU-Parlament will sie trotzdem, für Die Partei. Eine gute Idee? Zeit für eine Begegnung.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusSport im Louvre
:„Seid ihr noch dabei?“

SZ PlusLiebesleben der Vögel
:„Wir sollten den Weibchen dankbar sein“

Medien

SZ PlusExklusivReform der Öffentlich-Rechtlichen
:„Zehn Milliarden Euro pro Jahr – und das soll nicht reichen?“

Als Julia Jäkel und Roger de Weck mit dem Zukunftsrat die Pläne für eine Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorlegten, gab es Applaus. Geändert hat sich wenig. Jetzt schlagen sie Alarm.

Interview von Claudia Tieschky

SZ Plus„Becoming Karl Lagerfeld“ auf Disney+
:Es war Liebe

SZ PlusHabeck und Merz bei „Maybrit Illner“
:Aufdröseln mit Habeck

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Wissen

SZ PlusPsychologie
:Ist die Einsamkeitsepidemie ein Mythos?

Einsamkeit hat wenig mit Alleinsein zu tun - es ist das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Betrifft das wirklich immer mehr Menschen? Ein Blick in die Daten.

Von Sina Metz (Text), Olivia von Pilgrim (Design), Julia Kraus (Infografik)

SZ PlusNutztiere
:Die dunkle Seite der Milch

Medizin
:Schadet Salz bei Neurodermitis?

Gesundheit

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Ein Rausch gegen die Depression

Fast ihr ganzes Leben leidet eine Frau an Depressionen, die Ärzte sagen ihr, sie sei »austherapiert«. Dann hört sie von einer neuen Behandlungsmethode mit dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin – und auf einmal ist da Hoffnung.

Von Andrew Müller

SZ PlusBehandlung mit aufgerüsteten Abwehrzellen
:Neue Therapie hilft Autoimmun-Patientin

Psychiatrie
:Wie gut lassen sich Antidepressiva wirklich absetzen?

Reise

SZ PlusUrlaub in Dänemark
:„Wir treffen uns zum Sonnenuntergang wieder“

Der Strand von Bornholm zählt zu den schönsten in Europa. Zu Besuch dort, wo sich der Puderzuckersand an die Füße schmiegt – und wo bald alles anders werden könnte.

Von Alex Rühle

SZ PlusUrlaub in der Schweiz
:Wo Minigolf erfunden wurde

SZ PlusUrlaub am Meer
:Lieblingsinseln in Griechenland

Auto & Mobil

SZ PlusMicrocars im Test
:Klein und bezahlbar: E-Autos für die Stadt

Im Microlino und Ari 902 kommt man schnell und günstig durch die Stadt – und schick sind sie auch noch. Ein paar Einschränkungen muss man jedoch in Kauf nehmen.

Von Joachim Becker, Haiko Tobias Prengel

SZ PlusDrei E-Autos im Test
:Teslas größte Konkurrenten kommen aus China

SZ PlusRadsport
:Graveln bei den Griechen

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusPolitische Kultur
:Die Realitätsverweigerer

Statt sich gegen die Rechtsextremen im Parlament zu wehren oder in der Klimakrise endlich zu handeln, diskutiert man in Deutschland lieber über Scheingefahren. Das ist auch viel bequemer.

Von Hilmar Klute

SZ PlusHäusliche Gewalt
:„Innerlich bin ich so kaputt“

SZ PlusInterview über Online-Sucht
:„Vor mir ein Abgrund? Na und, ich kann ja fliegen!“

Stil

SZ PlusAlte Sorten
:Die Rosen-Retterin

Historische Arten sind robuster und duften intensiver als neue Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp sammelt alte Sorten in Gärten und auf Friedhöfen, um die botanische Vielfalt zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.

Von Titus Arnu

SZ PlusNiederlande
:Jenseits von Gouda

In aller Munde
:Seltsames Sandwich

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusPsychologie
:Meine Mutter, die Narzisstin

SZ PlusStudium
:Wenn die Angst vor dem Versagen zu groß wird

SZ PlusPartnerschaft
:Wie man eine gesunde Beziehung führt

SZ PlusSchönheit und Politik
:Mein Leben als Hairy Queen

SZ PlusUkraine
:"Ich wollte nie hassen und töten"

SZ PlusMigräne
:"Wie ein Messer im Kopf"

SZ PlusSex
:Wie gelingt ein guter Dreier?

SZ PlusUkraine
:"Zu fliehen, ist keine Option für mich"

dpa-Nachrichten

  1. Kopenhagen
    :Mann schlägt Dänemarks Regierungschefin auf offener Straße

  2. Fotografie
    :Bilder des Tages

  3. Letztes Testspiel
    :Zweifel statt EM-Träume: Nagelsmann stellt sich vor Neuer

  4. Leichtathletik
    :Erste EM-Medaille: Kugelstoßerin Ogunleye holt Bronze

  5. EURO 2024
    :Deutscher Auftaktgegner Schottland mit Remis im letzten Test

  6. Festivals
    :Musik im Hamburger Hafen - Festival Elbjazz lockt Tausende

  7. Letztes Testspiel
    :Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Einzelkritik

  8. Tennis
    :„Extrem glücklich“: Zverev erreicht French-Open-Finale

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

Neurologie
:Wie sieht eine Rose aus?

Menschen unterscheiden sich offenbar extrem in ihrem visuellen Vorstellungsvermögen. Manche haben kaum Bilder im Kopf – andere besonders lebendige. Wie ist es bei Ihnen? Machen Sie den Test.

Thüringer Landtag
:Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

Astrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

75 Jahre Bundesrepublik
:Der Sound der BRD

So klingt Deutschland: SZ-Expertinnen und Experten haben für jedes Jahr seit 1949 einen Song ausgewählt. Bundesrepublikanische Geschichte zum Nachhören – die Playlist.

Ratgeber

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

SZ Adventsquiz
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

Gutscheine: