Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

2024 erwartet der Schweizerische Baumeisterverband SBV im Bauhauptgewerbe 1,6% weniger Umsatz als im Vorjahr. Die Wohnbautätigkeit wird aus Sicht des Verbandes im gesamten Jahr nicht Tritt fassen. Gegen den Wohnungsmangel brauche es unbedingt Massnahmen zu Einsprachen und Bewilligungsverfahren.

Weiterlesen

Welche Effekte haben die Zinsen auf den Wohnungsmarkt und die Bautätigkeit? Das hat die Immobilienberatungsfirma Wüest Partner für das Bundesamt für Wohnungswesen untersucht. Ihre Analyse kommt zum Schluss, dass die Wohnbautätigkeit in der Schweiz mittelfristig wieder anziehen wird.

Weiterlesen

Aus 169 Eingaben hat die Fachjury des ersten ‹Prix SIA› das Projekt ‹Umnutzung Wohnen im ehemaligen Weinlager› in Basel von Esch Sintzel Architekten als Gewinnerprojekt erkoren. Daneben konnte auch die Öffentlichkeit wählen. Ihr gefiel dasselbe Projekt am besten: Das Weinlager erhielt auch den Publikumspreis.

Weiterlesen

Erstmals präsidiert mit der Architektin Susanne Zenker eine Frau den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA. Die Architektin Sarah Kristin Schalles ist neu im SIA-Vorstand. Die Generalversammlung des Bundes Schweizer Architektinnen und Architeken BSA ihrerseits hat Lilitt Bollinger und Anja Beer als neue Co-Präsidentinnen gewählt.

Weiterlesen

Die Lignum-Delegierten traten am 21. Mai bei der Schäfer Holzbautechnik AG im Aargau zusammen. Sie genehmigten den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023, die erfreulicherweise erneut mit einem Plus abschliesst, und erteilten den Organen Décharge. Im Rückblick zeigt sich, wie reichhaltig die Palette der Lignum-Leistungen im letzten Jahr ausgefallen ist.

Weiterlesen

Ende Monat erreicht der Lignum-Jahresbericht 2023 die Lignum-Mitglieder zusammen mit dem nächsten Holzbulletin in gedruckter Form. Wer bereits heute nachlesen will, welche Schwerpunkte die Lignum im vergangenen Jahr in der Branchenpolitik, in Kommunikation und Technik oder im Marketing für Schweizer Holz gesetzt hat, findet das PDF des Berichts auf lignum.ch.

Weiterlesen

Geografen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der University of Cambridge zeigen mittels Dendrochronologie, dass der Sommer 2023 in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste seit mehr als 2000 Jahren war. Ihre Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Klimawandel möglicherweise stärker ist als bislang angenommen.

Weiterlesen

Bei Temperaturen über 30 Grad steigt bei Bäumen der Wasserverlust, während die CO2-Aufnahme sinkt – auch dann, wenn genügend CO2 in der Atmosphäre vorhanden ist. Das konnten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in einer Studie dank einer neuen Hightech-Anlage zeigen.

Weiterlesen

Die Atmosphäre in Europa ist in den letzten Jahrzehnten durch Treibhausgasemissionen deutlich trockener geworden als in der vorindustriellen Zeit. Dies zeigt eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleitete internationale Jahrringstudie. Das verschärft Dürren und erhöht die Waldbrandgefahr.

Weiterlesen

In unserem östlichen Nachbarland wurden im vergangenen Jahr 19,02 Mio. Erntefestmeter ohne Rinde geerntet, 1,76% weniger als im Vorjahr. Die Schadholzmenge überstieg den Vorjahreswert um 24,2%. Fast die Hälfte des Gesamteinschlages entfiel 2023 auf Schadholz.

Weiterlesen