Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Newsroom

mehr

Boden

Effektive Mikroorganismen

Können Effektive Mikroorganismen den Abbau von Gründüngungen beeinflussen?

Effektive Mikroorganismen (EM) werden häufig beim flachen Einarbeiten von Gründüngungen eingesetzt, sind aber bis jetzt kaum wissenschaftlich untersucht. In dieser Studie wurde der Abbau von Gründüngungen mit EM im Labor nachgestellt.

Agrarforschung Schweiz

Getreidesorten

Empfohlene Getreidesorten Ernte 2025

Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2025

2025 wird die Winterweizensorte Caminada in der Klasse TOP provisorisch aufgenommen. Zudem stehen die drei Wintergerstesorten SY Loona, Integral und Aleksandra neu auf der Liste der empfohlenen Sorten.

Biocontrol

Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge

Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge

Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt.

Biodiversität

Vernetzung Biodiversitätsförderflächen

Vernetzte Biodiversitätsförderflächen sind besonders wertvoll für die Artenvielfalt

Agroscope untersuchte verschiedene Kategorien von Biodiversitätsförderflächen und zeigte, dass solche in Vernetzungsprojekten besonders zur grossräumigen Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen.

Agrarforschung Schweiz

Themen

mehr

Pflanzenschutz, Sortenzüchtung und -prüfung, Optimierung der Anbautechniken - für agroökologische Produktionssysteme

Qualitative und sensorische Analysen von Lebensmitteln für eine qualitativ hochwertige, gesunde und sichere Ernährung

Forschung zu Bienen, Pferden, Schweinen und Wiederkäuern sowie amtliche Futtermittelkontrolle - für eine wirtschaftliche und tiergerechte Haltung

Forschung für eine Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt, die Qualität des Bodens, der Luft und des Wasser im Kontext des Klimawandels bewahrt.

Wirtschaftliche und soziale Analysen der landwirtschaftlichen Arbeit, Einkommensmonitoring, Digitalisierung und Smart Farming – für eine wirtschaftliche und sozial nachhaltige Landwirtschaft

Virtuelle oder physische Versuchsstationen, in denen Forschung und Praxis in Co-Creation gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft arbeiten.

Fokus

Japankäfer (Popilia japonica)

Überwachung des Japankäfers wird in der Schweiz intensiviert

Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Ein Merkblatt von Agroscope aktualisiert das Wissen zu diesem Schädling und beschreibt mögliche Massnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Früherkennung zu fördern.

Services

mehr
Phytophthora_def

PhytoPRE

Informations- und Prognosesystem zur gezielten Bekämpfung der Krautfäule im IP- und Bio- Kartoffelbau.

Agrometeo

Agrometeo

Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.

Publikationen

mehr
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau

Obst + Wein

Ausgabe 7, 2024

Die Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau erscheint alle drei Wochen und enthält unter anderem zwei bis drei Fachartikel von Forschenden und Spezialisten, insbesondere von Agroscope.

Praxisinfos zum Pflanzenschutz im Obstbau 2024 erschienen

Praxisinfos zum Pflanzenschutz im Obstbau 2024 erschienen

Die Mittelliste und die Pflanzenschutzempfehlungen bieten detaillierte Angaben zu Produkten, Dosierungen und Zielorganismen und beschreiben Schaderreger, Bekämpfungsmethoden sowie die allgemeine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Beide Publikationen sind kostenlos online verfügbar.


https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home.html