Willkommen


Sonntag, 2.Juni 2024 um 11 Uhr

Barbara Gurtner-Schwarzenbach spricht zum Thema

Armin Schwarzenbach – ein Spiezer Maler

Barbara Gurtner-Schwarzenbach ist eine der Töchter des Kunstmalers Armin Schwarzenbach. Sie ist in Spiez aufgewachsen und lebt heute in Bern. Ihr Referat wird auf das Leben und Arbeiten Ihres Vaters eingehen, welcher von 1944 bis zu seinem Tode im Jahr 2000 sein Atelier in Spiez (Spiezwiler) hatte. Sie wird ihr Wissen und ihre Erinnerungen gerne mit den Besuchern des Referates teilen.

Im Anschluss an das Referat wird ein einfaches Apéro offeriert. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Die dank den vielen Bilder-Leihgaben aus der Bevölkerung von Spiez realisierte Sonderausstellung kann im Anschluss ebenfalls besichtigt werden. 


Backen 2024 im Heimat- und Rebbaumuseum Spiez

Hast du Lust auf selbst gebackenes Brot und frischen Zopf aus dem Holzofen? Wir heizen ein - du bringst deinen Teig und nimmst dein gebackenes Brot und die frische Züpfe nach Hause. Oder magst du frisch gebackene ukrainische Teigtaschen mit einer Kartoffel-Zwiebelfüllung? Anmeldetalon: Siehe Aktuell

Wann:

Samstag, 8. Juni 2024 

Wo:

In der Küche des Heimat- und Rebbaumuseums Spiez

Wie:

Du bringst deinen fertigen Teig oder die geformten Brote /Zöpfe à ca. 500g (1kg Mehl = 2-3 Laibe Brot /Zopf) Kosten: 2.- pro kg Mehl, mindestens 2.- Der Erlös geht an das Heimat- und Rebbaumuseum.

Anmeldung:

Mit Name, Telnummer, Anzahl Gebäcke und gewünschtem Backgang bis am Donnerstag, 12:00 vor dem Backtag bei: sepp.zahner@wasserzyt.ch 076 / 576 41 94 oder Briefkasten Spiezbergstr. 33a.

 


Unweit von Schloss und Rebberg Spiez gibt es seit 1986 ein Museum, das dank seiner drei Bauten als Ensemble aus dem frühen 18. Jh. zum "Kulturgut von Nationaler Bedeutung" geworden ist. Dazu gehören ein schmuckes Simmentaler Bauernhaus mit Spycher und barockem Bauerngarten sowie die letzte noch erhaltene Spiezer Trottenscheune ("Trüel") mit der imposanten Traubenpresse. Im UG des Wohnhauses befinden sich der ursprüngliche Weinkeller und eine Werkstatt der letzten Spiezer Fassküfer, im Parterre nebst den Wohnräumen eine urgemütliche historische Küche. Im Obergeschoss ist Raum für eine Dauerausstellung zu heimatkundlichen, ortsgeschichtlichen und Rebbau-Themen sowie eine Video-Sitzecke. Im Gadengeschoss werden zudem wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Thematisch Führungen sowie die Vermietung von stimmungsvollen Räumen für Feiern, Jubiläen, Ausflüge, Weindegustationen, usw. sind möglich, auch ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten.