Deprecated: Function set_magic_quotes_runtime() is deprecated in /home/ch12541/web/courantnormal.ch/public_html/textpattern/lib/txplib_db.php on line 14
Courant Normal: Tagesanzeiger: Bilderklau nun auch gedruckt
15 Apr 2009 Kommentare: 2

Tagesanzeiger: Bilderklau nun auch gedruckt

Wie die Leser dieses Blogs wissen, hat sich die Newsnetz-Redaktion des Tamedia-Verlags bei der Verwendung von Fotos wiederholt des Urheberrechts­verstosses schuldig gemacht. Auch dass in einer öffentlichen Stellungnahme hierzu die Chance vertan wurde, sich bei den betroffenen Fotografen zu entschuldigen – geschweige denn, Besserung zu geloben! – wurde an dieser Stelle bedauert.

Und nun dies: Vorne auf dem letzten Bund des Tagesanzeigers prangen vier Bilder, die aus dem Internet geklaut wurden – schwuppdiwupp, ohne die Fotografen um Erlaubnis zu fragen, ohne ein Bildhonorar zu bezahlen, Copyright hin oder her. Die Print-Kollegen ziehen somit in Sachen Bilderklau mit den jungen Wilden der Online-Ausgabe gleich.  (Betroffen sind, wie schon zuvor, Nutzer der Foto-Community «Flickr». Die Originalbilder sind hier, hier, hier und hier zu finden. Danke an «ubiquity_zh» für den Hinweis.)

«Zürichs verlassene Aussenposten im Westen». Artikel im Tagesanzeiger vom 15.04.2009, Seite 49 (Regionalsplit Stadt Zürich).
Von links nach rechts: Bild 1, 2, 3, 4
Tagesanzeiger, Bilderklau vom 15.04.2009

Die Texte auf Wikipedia «recherchiert», die Bilder von Flickr runtergezogen – es scheint, so wird heute Journalismus gemacht. Andere Meldungen von dieser Woche legen denselben Schluss nahe: Thema waren bekanntlich die Aushöhlung des Urheber­rechts im Feuilleton und Medien-Websites als Content-Diebe bezüglich Agenturmeldungen.

—  Dom Dada, 5524 Tage zuvor

Kommentare

  1. Eine Ergänzung: Zwei der verwendeten Bilder tragen Creative-Commons-Lizenzen, zwei unterstehen dem regulären Copyright. In allen vier Fällen aber wurde das Urheberrecht verletzt: Die liberalen Nutzungsbedingungen von Creative Commons erlöschen, sobald die Anforderungen der Lizenz verletzt werden (vgl. Absatz 7a), worauf das übliche Copyright in Kraft tritt.

    Für eines der Bilder hätte bloss der Urheber genannt werden müssen (CC-by), beim andern ist die Verwendung überdies nur im nicht-kommerziellem Umfeld gestattet (CC by-nc-sa).

    Der Umstand, dass wahllos sowohl Creative-Commons-lizenzierte Bilder und andere verwendet wurden, zeigt aber deutlich, dass es gar nicht Absicht der Verantwortlichen beim Tagesanzeiger war, die Bilder in Einklang mit geltenem Recht zu verwenden – davon zeugt auch, dass mit der läppischen, nicht branchenkonformen Urheberzeile («Bilder: Flickr») keine Namensnennung der Fotografen angestrebt wurde.

    —  Dom Dada   16.04.2009 08:48   #

  2. [Anm. d. Red.] — Inzwischen hat sich die eine der betroffenen Urheberrechts-Inhaberinnen bei mir gemeldet, und mir gestattet, ihr Schreiben an die Tagesanzeiger-Verantwortlichen nachfolgend wiederzugeben:
     

    Dear Editors,

    It has come to my attention that in the April 15 edition of your paper you printed a photograph I took of Zurich, Kansas and posted on Flickr in 2007.

    The Creative Commons copyright license on my photograph states explicitly that the photograph is licensed only for non-commercial use and that any use must include attribution. No one contacted me to seek permission to use this photograph and there is no attribution to me as the photographer. I am easy to contact through Flickr. No attempt was made.

    I am deeply disappointed that a professional news organization such as Tages Anzeiger would flagrantly ignore copyright law.

    The right thing to do would be to print an apology, retroactive attribution, and provide appropriate compensation in keeping what what you pay your own staff photographers. Sadly, given the cavalier disregard for intellectual property rights you have displayed, I do not expect you to do this, but I sincerely hope that you will educate your staff to stop stealing the photographs of others for commercial gain. Your behavior is both illegal and unethical. Creative Commons copyright and public domain are not the same. If you wish to have your ownership of your own articles respected, you must respect the intellectual property rights of others.

    Professor Nancy Baym, Ph.D.

    —  Letter to The Editor   16.04.2009 21:47   #

Comments are turned off for this article.