Standorte

29. August 2020_11. Performancereihe Neu-Oerlikon
ab 14h im Oerlikerpark

The PERFORMANCE REIHE NEU-OERLIKON has been one of Zurich’s sustainable festivals for performance art in public space for eleven years now and has become a very important platform for discussion with a view to exchange and dialogue between artists and the public.
In this year’s edition of the PERFORMANCE REIHE NEU-OERLIKON is about other experiences reflections and broader social and political issues but also about other important questions not only in relation to the art business. Art in public space causes and moves a – not quite everyday – possibility to look at the world we live in with different eyes to reflect and discuss about it.
ANNA GRABER, CAFE DES VISIONS – ZÜRICH / BRITTA-LIV MÜLLER – ZÜRICH / JULIA WEBER – ZÜRICH / ANNE-LISE TACHERON – LAUSANNE / CLAUDIA GRIMM – OSTERMUNDIGEN /  DORIS STEINBICHLER – WIEN / FRANCISCO BRIVES – MADRID / LILIANA TORRES – OLTEN / MICHAEL BLÄTTLER – ZÜRICH / PARVEZ IMAM – BASEL / URSULA SCHERRER – SCHAFFHAUSEN
Curators Talk with Francisco Brives and Nestor Prieto founder and co-director of the Art House Madrid (La Neomudejar Museum Zapadores Ciudad del Arte and Karstica Artist Residence). They will tell us something about their activities and projects.
Artists Talk | Q & A with all the participant artists.

 

20. bis 23. August 2020_Living Room Stadionbrache_Open Space
Das Café des Visions ist Gastgeberprojekt des Festivals Living Room und lädt ein zu einer kollektiven Raumkreation.

Lieber Gast

Sei herzlich eingeladen in unseren Living Room. Am 22./23. August wird die Stadionbrache zum Open Space – zum Raum für Visionen, wie Stadtleben und Stadtraum gestaltet werden können. Der Raum ist riesig, bring deine Ideen mit: eine Kerze, eine Laterne, eine Installation, eine Performance, Musik.
Als Gast bist du auch Gastgeber*in und als Gastgeber*in wirst du zum Gast. Du kannst den Raum entdecken und gestalten und dir deinen eigenen roten Faden zum Thema spinnen.
Rauchige Menus und feurige Diskussionen, in die Flammen schauen und die Stadt aus einer neuen Perspektive erleben, das wird Living Room 2020. In diesem besonderen Jahr, in dem physische Distanz den Namen «social distance» bekommen hat, will Living Room mit künstlerischen Mitteln ein Zeichen setzen, wie Gastfreundschaft im urbanen Raum verortet werden kann. Unplugged und spontan.

Living Room 2020
22./23. August jeweils ab 17h
Stadionbrache Hardturm, Zürich
www.living-room-stadionbrache.ch

Wir freuen uns auf dich!

Konzert fied*s, Living Room 2019

 

18. Juni 2020_Campus Demokratie_Kommerz versus Partizipation: Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume
Mit einem Impulsreferat von Dr. Lineo Devecchi, einem Workshop von Petra Socker, Pro Juventute: «Spiel und Partizipation: Vision einer bespielbaren Stadt» und vier Praxisprojektekten: Urban Equipe, Sabeth Tödtli / Richtlinien für Spielräume von Pro Juventute, Raimund Kemper Fachhochschule St.Gallen / Schüler*innen Schul(t)räume von heute für morgen, Nevena Torboski, drumrum Raumschule / Café des Visions, Anna Graber
18h Zwei Raben, Kultur- und Kongresszentrum, Einsiedeln

14. Juni bis 28. September 2019_Stadtlabor Frauenfeld
Im Stadtlabor werden Stadtleben und Stadtraum werden neu angedacht und gestaltet. Wie im naturwissenschaftlichen Labor wird experimentiert: Stadtbewohner*innen entwickeln Initiativen und Projekte, finden Verbündete für ihre Ideen und arbeiten zusammen mit Behörden an den Lösungen. In einer ersten Projektphase reist das Café des Visions durch den öffentlichen Raum Frauenfelds, sammelt Perspektiven auf die Stadt, Wünsche, Entwicklungspotentiale und auch ganz konkrete Projektideen.
Am Ideenbazar im September werden diese weiter entwickelt, mit anderen Initiativen vernetzt und Realisierungen werden geplant.


Start: Mitsommerfest 14.–16.Juni 2019
Quartier Vorstadt, Kreuzung Zürcherstrasse – Promenadenstrasse
Freitag, 14. Juni, 17–22h
Samstag, 15. Juni, 14–22h
Sonntag, 16. Juni, 10–17h
Quartier Kurzdorf
Mittwoch, 19. Juni, 14–19h, Lindenpark
Freitag, 21. Juni, 15–19h, Lindenpark
Samstag, 22. Juni, 14–19h, Schaffhauserplatz verschoben wegen Regen
Quartier Ergaten Talbach
Mittwoch, 26. Juni, 14–19h, Talbachplatz
Freitag, 28. Juni, 15–19h, Kreuzung Zürcherstrasse – Balierestrasse (Coop)
Samstag, 29. Juni, 14-19, Kreuzung Zürcherstrasse – Balierestrasse (Coop)
Quartier Gerlikon
Mittwoch, 3. Juli, 14–19h, Dorfplatz
Quartier Erzenholz – Horgenbach – Osterhalden
Freitag, 5. Juli, 15–19h, bei der Schulanlage Erzenholz
Samstag, 6. Juli, 14-19, bei der Schulanlage Erzenholz
Quartier Huben
Mittwoch, 7. August, 14–19h, beim Volg
Freitag, 9. August, 15–19h, beim Volg
Quartier Herten Bannhalde
Samstag, 10. August, 14-19, Kreuzung Bannhaldenstrasse – Roggenweg
Quartier Langdorf
Mittwoch, 14. August, 14–19h, beim Robinsonspielplatz
Freitag, 16. August, 15–19h, Kreuzung Oberkirchstrasse – Zürcherstrasse
Samstag, 17. August, 14–19h, Kreuzung Oberkirchstrasse – Zürcherstrasse
Quartier Kurzdorf
Samstag, 7. September, 14–19h, Kreuzung Burgerholzstrasse – Maiholzstrasse bei der Bushaltestelle Maiholzstrasse
Ideenbazar: Kulturtag, 28. September
Im Sauren Winkel bei der evang. Kirche an der Freiestrasse
1. Nachtlabor: 24.10.2019 Coworking Frauenfeld

Das Café des Visions kann nur bei trockenem Wetter unterwegs sein. Bei Regen verschieben sich die Daten. Die Homepage wird laufend aktualisiert.

3. bis 5. Mai 2019_Kulturlandsgemeinde Appenzell_Macht.Gemein.Sinn
Anna Graber lädt ein, öffentliche Räume als Allgemein.Raum zu denken. Aus gemalten Visionen entsteht ein künstlerisches Manifest.
kulturlandsgemeinde.ch/2019/
Kulturzeughaus Teufen

13. April 2019_Visionäre Nachbarschaften_Stadionbrache Zürich
Was für Nachbarschaften wünscht du dir und welche Räume brauchen sie?
Das Café des Visions ist die Enstation eines Performancespaziergangs What TV Station is in you? Performativer Rundgang am Wasser
Start: 14h Brücke Hardeggsteg
Ende: 17h Stadionbrache
Kollaboration mit der der F+F Schule für Kunst und Design mit dem GZ Höngg – Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren, Stadt Zürich und der Kunsthochschule ESAD Marseille

20. November 2018_Gelebte Stadträume_Neubad Luzern
Das Cafe des Visions ist Gast an der Tagung Gelebte Stadträume, organisiert von Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (sia), dem Schweizerischen Städteverband, dem Zentrum Öffentlicher Raum (ZORA) und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

18. bis 20. Oktober 2018_Nachtlabor Postplatz
Tagsüber arbeiten die Baumaschinen, nachts die Ideen

nachtlabor postplatz_vorne

Welche Art von Stadtleben soll auf dem neuen Postplatz entstehen?
Was würde den Ort so einzigartig machen, dass du hier gerne deine
Zeit verbringst?

Im Nachtlabor werden Ideen geschmiedet für innovative Platznutzungen, mit dem Ziel, kollaborativ ein Konzept zu entwickeln, das den neu entstehenden Platz zum Begegnungsort macht.
Gesucht werden Aktivitäten, die offen stehen für alle: Temporäre Bespielungen wie auch längerfristig angelegte Projekte.
Im Nachtlabor soll ein Dialog beginnen, der Engagement für ein kollaborativ gestaltetes, vielseitiges Platzleben möglich macht.

Donnerstag, 18. Oktober, bei Sonnenuntergang: 18.32
Freitag, 19. Oktober, bei Sonnenuntergang: 18.30
Samstag, 20. Oktober, bei Sonnenuntergang: 18.28

Wir freuen uns!
Jacqueline Falk und Mercedes Lämmler, Fachstelle Kultur Stadt Zug
Anna Graber, Café des Visions

20. bis 22. Septembern2018_A Roadmap to Public Space
Ein Stadtlabor auf den Wellen des Zugersees

postkarte roadmap zug_vorne
In der Weite des Zugersees lädt das Café des Visions ein, das Verhältnis von Stadtleben und Stadtraum neu zu formulieren. In ei­nem durchaus ernsthaften Gedankenspiel werden Zugs öffentliche Räume bis 2025 komplett neu konzipiert und gestaltet. Welchen Bedürfnissen müssen sie gerecht werden? Wie werden die Aushandlungsprozesse gestaltet? Ein fiktives Gremium aus fünf Stadtnutzer*innen, Stadtplaner*innen und Stadtexpert*innen aus verschiedenen Disziplinen ist eingeladen, während einer Stun­de Innovationen zu entwickeln, Potenziale aus Zuger Kunst- und Stadtentwicklungsprojekten zu diskutieren und mit einem Schuss künstlerischer Freiheit eine Roadmap to Public Space zu entwerfen.

Das Ruderboot zum Gespräch auf dem Floss startet am
Donnerstag, 20. September, um 18h und um 19.30
Freitag, 21. September, um 18h und um 19.30
Samstag, 22. September, um 18.30 und um 20h
Treffpunkt: auf dem Holzsteg der Badi Seeliken

Anmeldung mit Terminwunsch an post@cafe-des-visions.ch
Bei schönem Wetter findet das Stadtlabor auf dem Floss der Badi Seeliken statt. Infos bei unsicherem Wetter:  www.cafe-des-visions.ch <http://www.cafe-des-visions.ch>

Die Gespräche werden mit Lautsprechern auf den Steg übertragen und können bei einem Apéro im Café des Visions mitverfolgt werden. Auf dem Floss wird die Wunschkarte Mapping Zug ausgestellt. Sie entstand auf den Reisen des Café des Visions in den Jahren 2012 und 2014 an dreizehn Standorte in verschiedenen Quartieren und zeigt das Potenzial von Zugs öffentlichen Räumen aus Sicht der Stadtbewohner*innen. Die Wunschkarte kann vor und nach den Gesprächen ebenfalls mit einer Fahrt im Ruderboot besichtigt werden.

Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Stadt Zug im Rahmen der Publikation «Lost in Tugium.  Auf der Suche nach einer Stadt». Das Buch verbindet Blicke in die Vergangenheit mit aktuellen Perspektiven aus Kunst, Literatur, Architektur und Stadtplanung und zeichnet damit ein vielschichtiges Porträt einer wachsenden Stadt auf der Suche nach einer urbanen Identität. Dieser Reichtum an Sichten auf die Stadt soll, gemeinsam mit der Charta für öffentliche Räume aus dem Projekt Freiraum Zug von 2012 und der Stadtidee Zug von 2015, den Anlass bilden den Dialog um die Entwicklung des öffentlichen Raumes direkt im öffentlichen Raum weiter zu führen. Die Roadmap to Public Space wird auf www.cafe-des-visions.ch veröffentlicht werden.

Wir freuen uns!
Mercedes Lämmler, Fachstelle Kultur Stadt Zug und Anna Graber, Café des Visions

Das Buch zum Zuger Stadtleben Lost in Tugium: https://www.salisverlag.com/title/jacqueline-falkmercedes-l%C3%A4mmler-hrsg-lost-tugium <https://www.salisverlag.com/title/jacqueline-falkmercedes-l%C3%A4mmler-hrsg-lost-tugium>

Informationen zu Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug unter: http://www.stadtzug.ch/kunst <http://www.stadtzug.ch/kunst>
Stelle für Kultur auf Facebook: http://www.facebook.com/KulturabteilungStadtZug <http://www.facebook.com/KulturabteilungStadtZug>

Freiraum Zug: http://www.stadtzug.ch/dl.php/de/0e2iw-rh3s1d/bericht_freiraumzug130221_web.pdf

Stadtidee Zug: http://www.stadtzug.ch/dl.php/de/55437e3c3259d/Stadtidee_Zug_2015.pdf
 

7. September 2018 Forum Stadtleben-Stadtaum
Was die Stadionbrache für ihre Nutzer*innen? Welche Bedeutung sie hat für eine lebendige Stadt?

30. Juni bis 7. Juli 2018_Living Room Stadionbrache
künstlerische Raumproduktionen: Installationen, Performances, Musik
Das Café des Visions ist Gastgeber-Projekt des Living Room Festivals und lädt ein zum Flanieren in imaginären Räumen, die sich mit Potenttialen des Ortes auseinandersetzen, zum Philosophieren am Feuer und zu rauchigen Menus und Drinks.

29. August 2018_Podium anlässlich der Buchvernissage Lost in Tugium – auf der Suche nach einer Stadt
29. Juni, 19.30 Bibliothek Zug
Was macht eine Stadt lebenswert? Wie können die Bevölkerung, Architektur und Kunst dazu beitragen, das öffentliche Leben vielseitiger zu machen?

mit Tim Krohn, Maria Greco, Andreas Grosz, Anna Graber, Judith Stadtlin, Michael von Orsouw
moderiert von Judith Solt

26. August bis 2. September 2017_Living Room Stadionbrache
künstlerische Raumproduktionen: Installationen, Performances, Musik
Auf der Stadionbrache Hardturm Zürich entsteht vom 26. August bis zum 2.September ein sich ständig transformierender Living Room. Fünfundfünfzig Kunstschaffende zeigen Arbeiten, die sich mit Fragen nach dem Verhältnis von privat und öffentlich und dem kulturellen Potential des Ortes auseinandersetzen. Installationen, Performances und Musik schaffen Möglichkeitsräume, die Besucherinnen und Besucher zu eigenen Entdeckungen einladen.
Das Café des Visions ist Gastgeber-Projekt des Living Room Festivals.

2. September 2017 Forum Stadtleben-Stadtaum
Im Café des Visions wird am 2. September das erste Forum Stadtleben – Stadtraum stattfinden. Eingeladen sind alle, die ein Interesse daran haben nachzudenken über die Bedeutung öffentlicher Räume für eine lebendige Stadt, über den Status Quo hinaus zu denken und Perspektiven für eine ,Stadt der Vielen’ zu entwickeln. Entstehen wird eine künstlerische Charta für öffentliche Räume, formuliert von Stadtnutzer/innen, Stadtplaner/innen und Stadtexpert/innen aus verschiedenen Disziplinen.

mit
Reimer von Blüchler, Autonome Schule Zürich
Matthias Bürgin, Büro Metis
Monique Keller, IG Freiräume Zürich West
Lolo Duvalier, Brachenpfleger
Szofia Glatz, Architecture for Refugees
Susanne Gruber, Vorstand Stadionbrache
Markus Knauss, GP
Markus Nollert, Next Zürich

22. Juni 2017_Referat: Das urbane Aushandeln neu erfinden
praxisbasierte künstlerische Forschung zur Produktion von öffentlichem Raum
Tagung für soziale Arbeit und Stadtentwicklung; Basel

11. Juni 2017_Café des Visions: Potentials of Public Spaces
Sharing im ACO Bookstore; Hongkong

5.-7. Juni 2017_Paper: How wishes can change the use of public space
World Sustainable Built Environment Conference; Hongkong

März 2017_Referat: How to anticipate and consolidate urban negotiation through art; practice based artistic research
Smart and Sustainable Planning for Cities and Regions Conference, Bozen

15. – 24. Mai 2017_Pavilleon Werdmühleplatz_Dorfplatz – Innenstadt
Im Pavilleon auf dem Werdmühleplatz entsteht ein Treffpunkt für spontanes Stadtleben, für Diskussionen bei Kaffee und Kuchen, Küchengespräche beim Mittagspicknick und Feierabendtalks.
Bring deine Fantasie mit!
offen von 12-19h, am Wochenende länger

30. November 2016_Gespräche am Feuer
Zum zehnjährigen Jubiläum des Kunstraumes R57 ist das Café des Visions zu Gast an der Röschibachstrasse 57. Gespräche am Feuer – bei einem warmen Eintopf und Glühwein – widmen sich dem Thema wie Kunst und Quartier miteinander in Austausch treten. Vernissage der Austellung Bildwelten 10 und Benefizfest für den Kunstraum R57.
Kunstraum R56, Röschibachstrasse 57, 8037 Zürich, ab 17h

2.-11. Oktober 2015_Urbanize!_Momentaufnahme Hamburg
Im Rahmen des Urbanize-Festivals entsteht ein partizipatives Mapping der öffentlichen Räume Hamburgs.

20.-28. August 2016_Living Room,  Zürich
Zum zweiten Mal ist das Café des Visions Gastgeberprojekt des Festivals Living Room auf der Stadionbrache Zürich. Dieses Jahr zeigen dreiunddreissig Kunstschaffende Installationen, Performances und Musik. Sie erforschen das kulturelle Potential des Ortes, schaffen Möglichkeitsräume und hinterfragen das Verhältnis von öffentlich und privat.

2.-11. Oktober 2015_Urbanize!_Mapping Seestadt Aspern
Im jüngsten Stadtteil Wiens, der Seestadt Aspen, erforscht das Café des Visions das im Entstehen begriffene Stadtleben. Das Mapping wird am Festival Urbanize präsentiert.

Wunschsammlung:
Samstag, 3. Oktober 2015_Hannah Arendt-Platz, 13.00-17.00
Sonntag, 4. Oktober 2015_Hannah Arendt-Platz, 13.00-17.00
Montag, 5. Oktober 2015_Hannah Arendt-Platz, 13.00-17.00
Dienstag, 6. Oktober 2015_Hannah Arendt-Platz, 13.00-18.00

Vom 7. Oktober an entsteht in der Festivalzentrale von urbanize! das Mapping Seestadt Aspern. Samstag, 10. Oktober, 19.00-19.30 Präsentation des Mappings und Talk mit Wencke Hertsch vom Stadtteilmanagement Seestadt Aspern

urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen, Marxergasse 1, 1030 Wien
Öffnungszeiten: Cooperative Playground + Bar:Mo, Mi, Do 17 – 23 Uhr, Fr – So 10 – 24 Uhr (Di, 6.10. keine Festivalbar!)

11. September – 30. Oktober 2015_ Stadt4
Ausstellung in der Galerie Marenzi, Leibnitz, mit Anna Graber, Natalie Madani, Stefan Wittmer und Charles Moser. Präsentation und Diskussion der gesammelten Wünsche.

Die Wunschkarte Mapping Leibnitz ist als Wandmalerei zu sehen.

15.-23. August 2015_Living Room_Zürich
Das Café des Visions ist Gastgeberprojekt für des Festivals Living Room auf der Stadionbrache Zürich. 15 Teams zeigen Installationen, Performances und Musik.
www.living-room-stadionbrache.ch

Juni 2015_Mapping Leibnitz
Dienstag, 16. Juni 2015_Jugendcafé Backyard_9.00-17.00
Mittwoch, 17. Juni 2015_Hauptplatz_11.00-18.00
Donnerstag, 18. Juni 2015_Hauptplatz_11.00-18.00
Freitag, 19. Juni 2015_Hauptplatz_11.00-18.00
Samstag, 20. Juni 2015_EKZ_9.00-15.00
Sonntag, 21. Juni 2015_Hauptplatz_11.00-18.00

13. September 2014_Wunschkarte Zug
15-17h Bundesplatz Zug: Präsentation der im Rahmen von Mapping Zug gesammelten Wünsche. Eine Wunschkarte Zugs wird auf den Bundesplatz gemalt. Diskussion bei Kaffee und Kuchen im Café des Visions.
Die Präsentation findet statt im Rahmen des von “Herrliche Zeiten”, einem urbanistischen Kunstprojekt der Stelle für Kultur Zug vom 16. August bis zum 20. Oktober. Im Zentrum steht der Dialog zwischen der Kunst und der Bevölkerung. Zwischen Zürich und Luzern agiert das kleine Zug als internationale Drehscheibe. Die Stadt befindet sich in einem rasanten Wachstum und sucht dabei ihre urbane Identität. «Herrliche Zeiten!» lädt dazu ein, sich mit dem Leben zwischen den Häusern auseinanderzusetzen, Visionen zu entwerfen und Möglichkeiten des Stadtlebens auszuloten. 14 Projekte werden in der Stadt realisiert.
http://www.herrlichezeiten.ch

August 2014_Gestohlene Räume
Als Mitglied des Kollektivs Instant Faktor widmet sich Anna Graber dem kulturellen Potential öffentlicher Räume. Gestohlene Räume heisst das von InstantFaktor organisierte Festival der Installationen, Performances und Musik. Es wird vom 16.-24. August auf der Stadionbrache Zürich zu sehen sein.

Juni 2014_Mapping Zug
Mit Mapping Zug ist das Café des Visions im Juni in zehn Zuger Quartieren unterwegs und sammelt Wünsche für eine Karte des Potentials der öffentlichen Räume Zugs aus der Sicht der Anwohnenden.

Viadukt Poststrasse                     Samstag 14. Juni 15-20h
Alpenquai                                       Sonntag 15. Juni 15-20h
Vorplatz GIBZ                               Dienstag 17. Juni 15-20h
Freizeitanlage Loreto                  Mittwoch 18. Juni 15-20h
Schwanengasse                             Freitag 20. Juni 15-20h
Hertizentrum                                 Samstag 21. Juni 15-20h
Stadtpark St. Michael                  Mittwoch 25. Juni 15-20h
Stadtpark St. Michael                  Donnerstag 26. Juni 15-20h
Wendeplatz Aabachstrasse         Freitag 27. Juni 15-20h
Grafenauquartier                          Donnerstag 3. Juli 15-20h

April 2014_Wimmelbild Rosenmattpark
Im April 2014 war das Café des Visions im Rosenmattpark in Wädenswil zu Gast sein, als Forschungsstation, die den Parkt als Sozialraum erforscht, in Zusammenarbeit mit Vera Kluser. Das Produkt, ein Wimmelbild mit 150 Personen, ist auf www.stadtgewimmel.ch zu finden. Das filmisch animierte Bild war während der Filmnächte im Rosenmattkino zu sehen.

2013_Bauen mit Seesicht oder Leben zwischen den Häusern_ZUG
22. Oktober 19h, Siebachsaal, Chamerstrasse 33

Podiumsdiskussion: Wird heute noch für soziales Stadtleben gebaut? Oder nur für grossräumige Wohnungen mit Seesicht? Eine Veranstaltung der Stadt Zug und des Kunsthaus Zug

mit Matthias Haldemann, Direktor Kunsthaus Zug / Jacqueline Falk, Kulturbeauftragte Stadt Zug / Beat Aeberhard, Stadtarchitekt Stadt Zug / Vreni Spieser, Künstlerin «Eldorado – Topographische Nachweisungen» / Anna Graber, Künstlerin «Café des Visions» / Richard Rüegg, Quartierverein West / Melk Nigg, Architekt / Regula Kaiser, Stadtentwicklung Stadt Zug / Moderation: Sandra Winiger, Leiterin Kunstvermittlung
 

24.-31. August 2013_Lieblingsplatz_Stadionbrache_ZÜRICH
Für kurze Zeit wird der Ort mit Aktivitäten gefüllt: Unter dem Motto »Ausser man tut es« sind alle eingeladen, die Stadionbrache zu ihrem persönlichen Lieblingsplatz auf Zeit zu machen und hier das zu tun, was sie gerne im öffentlichen Raum tun würden: auf dem Sofa einen Kaffee trinken, Yoga machen, arbeiten, künstlerisch tätig sein, spielen, Musik machen, Sport treiben, Leute kennen lernen, …
Jede/r bringt mit, was er für seine Idee braucht. Das Café des Visions bildet in dieser Zeit einen Treffpunkt und ein Forum zur Diskussion über kreativen Umgang mit öffentlichem Raum.
Alle Aktivitäten werden als Tableaux vivants fotografiert und auf der Website gesammelt.

2013_eme3_international architecture festival_BARCELONA
27.-30. Juni Raumtatoo: Interventionen im Quartier San Andreu
1. Juli-30. Juli Ausstellung eme3 mit dem Café als indoor-Installation und digitaler Wunschsammlung

Das Thema von Eme3  heisst “Topias – utopias becoming real”. Wunschsammlung und Raumtatoo als erste Schritte auf dem Weg von der Vision zur Realisation.

2013_Fachtagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung_BASEL
21. Juni FH Nordwestschweiz: Referat über das Projekt Café des Visions im Rahmen des Workshops “Partizipation, lessons learnt, best practice, innovative Methoden”

2013_Lieblingsplatz Maiacher_WAEDENSWIL
Von Mai bis September 2013 geht das Café des Visions eine Kooperation ein mit dem Projekt Quartiermobil der Stadt Wädenswil. Es sammelt mit den Bewohner/innen des Maiacherquartiers Polaroidfotos von Lieblingsplätzen, die Geschichten, welche die Menschen mit ihren Lieblingsplätzen verbinden und das Potential für eine Entwicklung des Quartiers.

4. Mai Startapéro
15. Juni Auslegeordnung und künstlerisches Überarbeiten der Kinder-Fotosammlung
22. Juni Generationengrillen – im Polaroidformat
14./15./17. August Schwerpunkt Fotosammlung Quartierbewohner/innen
19. Oktober Saisonende

2012_Raumtatoo_ZUG
Vom 21. Juni bis zum 1. Juli 2012 war das Café des Visions in Zug an vier verschiedenen Standorten präsent.

21. und 23. – 25. Juni 2012   Bundesplatz 
26. und 27. Juni 2012            Arenaplatz 
28. – 30. Juni 2012                Postplatz 
1. Juli 2012                              Shedhalle, Hofstrasse 15, Zug

Öffnungszeiten: jeweils von 15 -20 Uhr

Café des Visions wurde unterstützt von Freiraum Zug – Nutzung des öffentlichen Raumes in Zug. Die gesammelten Wünsche wurden Regula Kaiser vom Amt für Stadtentwicklung übergeben und werden in der Publikation von Freiraum Zug veröffentlicht.