Bioethik aktuell


Interview des Monats: „Kinder aus Leihmutterschaft haben Angst, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen“

Bei Leihmutterschaft entscheidet nicht die Frau, sondern „der Kunde" über ihren Körper
Leihmutterschaft ist ein weltweites Business. Von den betroffenen Kindern spricht im Reich der Wünsche von Erwachsenen niemand. Die US-Französin Olivia Maurel bricht als Betroffene dieses Tabu. Im IMABE-Interview erzählt die Feministin, die von einer US-Leihmutter geboren wurde, warum es keine   mehr lesen...


IMABE-Symposium 2024 in Wien: „Mensch und KI - Die Zukunft von Medizin und Pflege"

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 8. November 2024! Anmeldungen sind ab sofort möglich
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gelten als Schlüsselbegriffe, wenn es um eine zukunftsorientierte, effiziente Medizin und Pflege geht. Gleichzeitig werfen die neuen Technologien Fragen auf: Welche Chancen bieten sie im klinischen und pflegerischen Alltag? Wo liegen Herausforderungen und   mehr lesen...


Deutschsprachige Transgender-Leitlinie: Jugendpsychiater kritisieren den Entwurf

Eine Veröffentlichung der Leitlinien wird zu einer Gefährdung vulnerabler Minderjähriger führen, sagen Experten
Ein Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags von Mitte Mai 2024 rät zu Einschränkungen beim Einsatz von Pubertätsblockern. Zuvor hatten sich bereits 15 Fachleute aus der Kinder- und Jugendmedizin in einer 111-seitigen Stellungnahme gegen den neuen Entwurf einer Transgender-Leitlinie für Minderjährige   mehr lesen...

Publikationen

Publikationen

Audiothek

Die IMABE-Audiothek stellt Ihnen eine vielseitige und kostenlose Sammlung von Audios (und einigen Videos) zur Verfügung, Sie beinhaltet Vorträge, die renommierte Referentinnen und Referenten im Rahmen der IMABE-Symposien gehalten haben. Nachhören lohnt sich.   mehr lesen...
Publikationen

Imabe Infos

Hier finden Sie kurze, informative Darstellungen zu bioethisch relevanten Fragen in Medizin, Pflege, Forschung und Gesundheitswesen. Komplexe Zusammenhänge werden hier für ein breites, auch nicht-medizinisch geschultes Publikum übersichtlich aufbereitet. Geeignet für Seminare, Hintergrundrecherche, Diskussionsrunden und den Schulunterricht. Die IMABE-Infos zu rund 50 Themen stehen kostenlos zur Verfügung.

  mehr lesen...
Imago Hominis

3/2023 Autonomie, Körper und Reproduktion

Editorial • Als am 25. Juli 1978 Louise Brown als erstes Kind nach künstlicher Befruchtung – ‚In-Vitro-Fertilisierung‘ (IVF) – zur Welt kam, wurde dies als medizinische Sensation gefeiert. In Österreich und Deutschland kam 1982 das erste IVF-Kind zur Welt, in der Schweiz 1985. Schätzungen zufolge leben inzwischen weltweit acht Millionen Menschen, die nach extrakorporaler Befruchtung geboren worden sind. In Österreich gibt es Vorstöße, das novellierte...   mehr lesen...
Studienreihe IMABE

Schwangerschaftsabbruch und Psyche: Eine qualitative Studienanalyse

50 Jahre nach den politischen Beschlüssen, den Schwangerschaftsabbruch in Österreich (1973) und Deutschland (1974) straffrei zu stellen, bleibt die Abtreibung ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere in der Frage, ob eine Abtreibung negative Folgen für die psychische Gesundheit von ungewollt Schwangeren abwenden oder umgekehrt diese auslösen kann, stellen sich die Ergebnisse der dazu vorhandenen Studien...   mehr lesen...
Institut für Medizinische
Anthropologie und Bioethik
Unterstützt von: