Manchmal passiert es, daß ein Bild mit einem Farbstich aus der Digitalkamera kommt. Dies kann unterschiedliche Gründe haben - die automatische Wertkorrektur der Kamera könnte falsch eingestellt sein, manchmal sind auch einfach nur schwierige Lichtverhältnisse für einen Farbstich verantwortlich. In jedem Fall sind Farbstiche unerwünscht und sie können in den meisten Fällen einfach entfernt werden.

Als Bildbearbeitungsprogramm wird in diesem Workshop The Gimp vorausgesetzt. Die Software ist kostenlos und sowohl für Windows als auch für Linux erhältlich.

Was ist ein Farbstich?

Bevor wir den Farbstich entfernen, müssen wir wissen, wie ein Farbstich zustande kommt. Ein Farbstich ist nichts anderes als ein Zuviel einer oder mehrerer der Farben Rot, Grün und Blau. In der Additiven Farbmischung kann aus diesen drei Grundfarben jede beliebige Farbe "gemischt" werden. Ist eine dieser Farben im Übermaß vorhanden, dann äußert sich dies in einem Farbstich.

Das Beispielbild

Dieses Bild ist farbstichig

Das vorliegende Bild ist eindeutig farbstichig. Mindestens eine der Grundfarben ist also im Übermaß vorhanden. Sind sie in der Lage, diese Farbe zu benennen? Ist es Rot, Grün oder Blau?

Richtig, es ist das Blau. Wie können wir diesen zu großen Anteil an Blau nun verringern? Wir starten Gimp und öffnen das farbstichige Bild. Wir verwenden zum Korrigieren des Farbanteils das Werkzeug "Werkzeuge/Farben/Werte", das wir schon im Workshop Bildbearbeitung kennen gelernt haben. Diesmal wenden wir es jedoch auf eine neue Art an.

Die erste Farbwertkorrektur

Wenn wir das Werkzeug aufrufen, sehen wir das Histogramm des Bildes und die dreieckigen Schieberegler darunter. Für den Moment lenken wir unsere Aufmerksamkeit jedoch auf eine Auswahlbox, die sich links oben im Dialogfenster befindet und mit Kanal beschriftet ist. Der Hintergrund: Wir wollen nicht alle Farbanteile des Bildes in einem Schritt verändern, sondern nur einen einzigen - das Blau. Deshalb wählen wir aus der Auswahlbox Kanal den Kanal Blau.

Korrektur des Blau-Kanals in Gimp

Wir können die Leuchtkraft der Farbe Blau im Bild mit dem mittleren dreieckigen Schieberegler ändern, der für die so genannte Gamma-Korrektur verantwortlich ist. Schieben wird den Regler nach links, so erhöht sich die Leuchtkraft des ausgewählten Kanals. Wir wollen die Leuchtkraft der Farbe Blau abschwächen, deshalb schieben wir den Regler nach rechts. Wir können direkt am Bild mitverfolgen, wie sich das Veschieben auswirkt. Wir stellen den Regler auf etwa 70% des ursprünglichen Wertes - dies ist der Fall, wenn das Eingabefeld unter dem Regler den Wert 0,70 anzeigt.

Die Auswirkung auf unser Bild ist wiederum dramatisch. Der Blaustich ist praktisch weg.

Die zweite Farbwertkorrektur

Nun führen wir eine Sichtkontrolle durch, die ihr scharfes Auge fordert: Ist noch ein Restfarbstich einer anderen Farbe vorhanden? Auf meinem Monitor glaube ich, ein ganz leichtes Übergewicht an Rot feststellen zu können. Im konkreten Fall habe ich nach der Blaukorrektur den Kanal Rot um 10% zurückgenommen.

Wir sind am Ende, wir haben ein weiteres Bild gerettet. Der Farbstich wurde erfolgreich entfernt.

Direktvergleich: Ausgangsbild und Endergebnis

Das Ausgangsbild

Das Endergebnis

Farbstiche sind also kein Weltuntergang, man bekommt sie in der Regel mit recht geringem Aufwand in den Griff. Natürlich gibt es auch Bilder, die derart farbstichig sind, daß die beschriebene Methode nicht oder nur bedingt hilft. Aber auch in einem solchen Fall ist das Bild nicht unbedingt verloren: Man kann zur Not eine Schwarzweiß-Aufnahme daraus machen.

Martin Dunst, 6.1.2007
Zuletzt geändert am 25.3.2017