LED Blinker Einbau - Motorradstrecken.eu
Die besten Motorradstrecken in der EU und dem Rest der Welt!
Motorradstrecken.eu
LED Blinker Einbau

Teelöffel trifft auf Suppenkelle
Was vor dem Umbau zu beachten ist
Beim Kauf der Blinker sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass deren Gläser mit einem E-Prüfzeichen versehen sind - denn dann brauchst du sie nicht extra in die Papiere eingetragen zu lassen. Für vorn zugelassene Blinker sind an der Kennzahl 1, 1a, 1b oder 11, für hinten zugelassene sind an der Kennzahl 2, 2a, 2b oder 12 erkennbar. Falls Blinker mit unterschiedlich langen Auslegearmen zur Auswahl stehen, bitte Folgendes berücksichtigen: Nach EG-Vorschrift müssen Blinker vorn einen Mindestabstand von 240 mm, hinten einen Mindestabstand von 180 mm zueinander haben. Grundsätzlich kann jedes Motorrad, das über ein 12 Volt Gleichspannungs-Bordnetz verfügt, mit LED Blinkern ausgestattet werden. Selbermacher benötigen jedoch Grundkenntnisse in. Wer auf diesem Gebiet der KFZ-Elektrik unsicher ist oder ein Fahrzeug mit komplexer Elektronik besitzt (Fahrzeuge mit System-Check beim Start), der sollte die Montage unbedingt einer Fachwerkstatt überlassen. Befindet sich ein Fahrzeug noch in der Gewährleistung, dann sollte mit dem Vertragshändler vorab geklärt werden, ob diese durch den Umbau gefährdet wäre.

Einfach Blinker tauschen reicht nicht
LEDs haben eine erheblich geringere Stromaufnahme (Wattzahl) als konventionelle Glühlampen. Wem schon einmal eine Blinker-Glühlampe durchgebrannt ist, der wird dies schnell an der stark erhöhten Blinkfrequenz bemerkt haben. Dem Blinkrelais fehlte nämlich die Hälfte der "Last", mit der es im richtigen Takt arbeitet. In verstärktem Maße passiert dies, wenn man zum Beispiel (pro Fahrzeugseite) zwei 21-Watt-Serienblinker durch zwei LED-Blinker mit jeweils 1,5 Watt ersetzt. Nun wird das Original-Blinkrelais anstatt mit 42 Watt (2 x 21) mit nur 3 Watt (2 x 1,5) belastet - das funktioniert nicht. Dieses Problem läßt sich auf zwei Arten lösen: Entweder man montiert ein spezielles LED-Blinkrelais, oder man "täuscht" dem Original-Blinkrelais Lampen mit korrekter Wattzahl vor, in dem man elektrische Widerstände zwischenschaltet. Übrigens: Gesetzlich sind Blinkfrequenzen von 90 Takten (plus/minus 30 Toleranz) zulässig.

LED-Blinkrelais oder Widerstände?
Die einfachere Variante, nämlich der Relais-Austausch, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich:
  1. zwei getrennte Kontrollleuchten für Blinker links/rechts (keine gemeinsame im Cockpit)
  2. es darf kein Blinkpiepser und keine Warnblinkanlage vorhanden sein
  3. das Original-Relais darf in keine multifunktionale Elektronik-Einheit integriert sein (erkennbar an mehr als drei Kabelabgängen).
Solltest du Punkt 2 oder 3 haben, hast du noch die Möglichkeit im Fachhandel nach LED Relais direkt für dein Motorradtype zu suchen. (z.B. für Suzuki gibt es 7-polige LED Blinkerrelais)
Wenn diese Punkte gecheckt sind, steht fest, ob Relaistausch oder Widerstandsmontage der richtige Weg zum neuen Blinkerglück ist.

Los geht´s
Anhand meiner Suzuki zeige ich euch, wie man Blinker wechselt.
Diese Arbeiten machst du auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden die bei der Durchführung entstehen! 


  1. Träger abmontierenTräger abmontierenGepäckträger und Verkleidung abbauen








  2. Blinker abschraubenAlte Blinker von den Verbindungssteckern lösen und aus der Verkleidung schrauben.
    Achtung: Bei meiner Suzuki sind durch die Schrauben auch das Rücklicht an der Verkleidung befestigt gewesen und schreib dir auf, welche Kabelfarbe für Links und Rechts ist!






  3. ZusammenbauJetzt hast du die Wahl der Qual! Wenn du Verbindungsstecker gekauft hast, steckst du diese nun in einander (Blinker, dann evtl. Wiederstand und dann der Verbindungsstecker), Isolierst die Kabel und bist fertig. Oder die etwas arbeitsintensivere Methode (aber kostengünstiger). Du schneidest von deinen alten Blinkern die Verbindungsstecker ab, machst die Isolierung ab und lötest die Kabel (Blinker, dann evtl. Wiederstand und dann der Verbindungsstecker) am Verbindungsschuh zusammen. Dann die Kabel Isolieren und fertig!
    Achtung: Prüfe vorher, ob du die Schrauben zum Befestigen der Blinker über die Stecker bekommst! Wenn nicht, musst du die Blinker an der Verkleidung fest schrauben und dann erst den Rest befestigen!

  4. Blinker sind eingebautJetzt die Blinker wieder einbauen und die Verkleidung wieder drauf schrauben. Achte bei den Blinkern, dass du die Stecker mit dem richtigen Kabel verbindest, sonst willst du links blinken, aber es ist rechts!







  5. Mach das gleiche auch mit den vorderen Blinkern!

  6. Relai einsteckenJetzt noch das Relai tauschen und du bist fertig! (War bei mir einfach, weil ich ein Spezialrelai gekauft habe. Bei meiner Suzuki ist in diesem Relai auch die Warnblinkanlage, der Blinkpiepser und die Kontrolle oder Ständer ein geklappt ist drinn!) Achtung: Auch wenn die Anordnung der Anschlüsse denen des Original-Relais entsprechen, kann die Polung jedoch unterschiedlich sein