Aktuelles

Die neuesten Infos rund um den Mozart Radweg


Herzlich Willkommen am Mozart-Radweg!

Die neuesten Infos rund um den Mozart-Radweg

 

 

 

 

Header_Mozart_4

"Die Mozarts - Wunderkinder auf Reisen" Wanderausstellung vom 6. März bis 28. Juli 2024 im Museum Wasserburg

 

Das Museum Wasserburg zeigt vom 6. März bis 28. Juli 2024 eine Wanderausstellung über die außergewöhnliche Wunderkindreise Mozarts, auf der das bemerkenswerte musikalische Talent des jungen Wolfgang Amadeus europaweite Bekanntheit erlangte. Auch in Wasserburg wurde Zwischenhalt eingelegt, hier spielte er die Orgel der Pfarrkirche St. Jakob. Die Ausstellung ist jeweils von Dienstag bis Sonntag: 13 - 17 Uhr geöffnet.

 

Die Wanderausstellung wurde von der Stiftung Mozarteum Salzburg und der Südwestdeutschen Mozart Gesellschaft e.V. im Jahr 2019 konzipiert. Das Museum Wasserburg zeigt diese – ergänzt durch einen ausführlichen Abschnitt über Mozart in Wasserburg und Seeon – vom 6. März bis 28. Juli 2024.

Weitere Informationen, auch zu Sonderführungen: https://www.wasserburg.de/museum/ausstellungen/sonderausstellung

(April 2024)

 


 

logo-interreg-neu

Den Mozart-Radweg neu entdecken: Regionalität und Nachhaltigkeit

 

Im Rahmen einer PR-Offensive werden die Punkte Regionalität, Kulinarik und Nachhaltigkeit rund um den grenzüberschreitenden Mozart-Radweg in den Vordergrund gestellt. Davon werden auch viele lokale Anbieter – vom Hofladen bis zur Genuss-Manufaktur, von der Bio-Käserei bis zur Fischzucht - profitieren. Für eine große Reportage werden Journalistinnen und Journalisten in der Sommersaison 2024 unterwegs sein, ihre Erlebnisse und Eindrücke werden im Frühjahr 2025 in einem großen deutschen Radmagazin veröffentlicht.

 

Projektlaufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025   

(Jänner 2024)

 


 

Mozart_Radweg_Salzburg_Bike&travel_award_2022(c)SalzburgerLand_Markus_Berger
(c) SalzburgerLand Markus Berger

Mozart-Radweg ausgezeichnet

 

Die Leser des „Bike&Travel Magazins“ haben abgestimmt – über 10.000 Stimmen wurden ausgezählt. Die Radreise auf dem Mozart-Radweg hat beim Leser-Voting zum Bike&Travel Award „Die beliebtesten Alpen-Touren 2022“ den 2. Platz erreicht

 

(April 2022)

 


 

 


‚Taktvoll‘ im Sattel
Dass neue Video zum Mozart-Radweg

 

 

 


Es kommt nicht oft vor, dass die Welt ein Genie hervorbringt, von dem sich die Menschen auch 265 Jahre nach dessen Geburt immer noch fasziniert zeigen und dessen musikalisches Werk uns bis heute verzaubert. Wolfgang Amadeus Mozart ist eine dieser Ausnahmeerscheinungen. Auch wenn dem größten Sohn Salzburgs kein allzu langes Leben vergönnt war, sind es doch seine Melodien, die ihn bis heute unsterblich machen.

So wie das Menuett in G-Dur, dass das noch junge ‚Wolfgangerl‘ 8-jährig komponierte und das melodisch durch unser neues Video zum Mozart-Radweg führt. Auf beschwingte, abwechslungsreiche Art und Weise zeigt es einige der Highlights der 450 Kilometer langen Strecke, die einen auf den Spuren des großen Komponisten durch das SalzburgerLand, Bayern und Tirol führt. 10 bis 14 Tage sollte man dabei schon einplanen, will man alle Stationen entlang des Weges besuchen und tief in die Heimat Mozarts eintauchen.

Auszahlen tut sich eine Tour am Mozart-Radweg allemal. Die Mozarteiche beim Kloster Seeon, Wasserburg am Inn, die Innbrücke Erl, der tiefblaue Walchsee, Bad Reichenhall und die Mozartstadt Salzburg sind nur einige der Orte, an denen man unterwegs unvergessliche Momente erlebt. Apropos Bad Reichenhall – das bayrische Staatsbad war nicht nur beliebter Rastplatz Mozarts auf seinen Reisen nach Italien, sondern ist auch die Heimat des Salonquartetts REICH AN HALL, das unser Radlerpaar im Video begleitet. Wir wünschen viel Vergnügen beim Ansehen und Selberradeln!

 

(August 2021)

 


_MG_12_06_SL_2894(c)SalzburgerLand_Tourismus-Markus_Greber

© SalzburgerLand Tourismus -

Markus Greber

EUREGIO GENUSS RADTOUR 2021

 

Eine geführte 3-Tages Tour in die schönsten Regionen rund um die Stadt Salzburg und bis an den Waginger See! Die Euregio Genuss Radtour findet heuer vom 27. – 29. August 2021 statt. Neu: Die Touren sind auch tageweise buchbar!

 

Zur grenzüberschreitenden Tour

http://euregioradtour.com/

 

(Juli 2021)

 


EFA Mobile Zeiten © Chiemsee-Alpenland Tourismus  (3)
(c) Copyright Chiemsee-Alpenland
Tourismus

Wiedereröffnung: EFA Mobile Zeiten Museum in Amerang

 

Das EFA Mobile Zeiten Museum bietet die Möglichkeit echte Automobilgeschichte hautnah sehen und erleben zu können. Durch die Erneuerung des Ausstellungsraums kann man nun auch über Bildschirme mehr Informationen über die Autos erfahren. Nach der Besichtigung kann man sich noch gemütlich in die Ameranger Hofstub’n setzen und lecker essen. Unter folgendem Link finden sie weitere Informationen: www.chiemsee-alpenland.de

 

(Juli 2019)

 


 

Rad_Wallersee© SalzburgerLand_norbert-eisele-heincom

Neu: Velodrom Salzburger Seenland - 600 km Radwege unter einem „Dach“

 

Die sanfte Hügellandschaft des Alpenvorlandes mit Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See steht für abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade – eine davon ist der Mozart-Radweg (Etappe 4, Etappe 5 und Etappe 17.  Insgesamt sind es 14 ausgearbeiteten Rad-Touren – für jeden Fall stehen sieben Verleih- und Servicestationen sowie 20 E-Bike-Ladestationen zur Verfügung. Insgesamt sind es 750 Kilometer gut ausgebaute und neu beschilderte Radwege – von der Wallersee-Kräuter-Runde bis zur Barocktour, von der Zuckmayer Route bis zur großen Seenland Runde. Extra-Tipp: Das neue Package „Rondez-vous mi’m See“ – E-Bike-Tour mit romantischem Picknick inklusive!

www.salzburger-seenland.at

 

(April 2019)


moz_u1

Neuauflage Mozart-Radweg Führer

 

Im Verlag Esterbauer (bikeline) ist kürzlich bereits die 5. Auflage des Führers zum Mozart-Radweg erschienen. Alle Informationen wurden entsprechend aktualisiert: Mozart-Radweg, Zwischen SalzburgerLand, Berchtesgadener Land und Chiemgau. Ein original bikeline-Radtourenbuch. 140 Seiten, Karten 1:50.000, genaue Routenbeschreibung, Übernachtungsverzeichnis. Der Führer ist zum Preis von EUR 14,90 im gut sortieren Buchhandel und natürlich auch auf dieser Website erhältlich.

 

Hier bestellen

 


RS104_stille nacht-1a

200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!

 

Am 24. Dezember 1818 sangen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf bei Salzburg. Von dem jungen Salzburger Hilfspfarrer Mohr stammte das Gedicht, die Melodie komponierte der aus Oberösterreich stammende Lehrer und Organist Gruber. Zweihundert Jahre später wird das Lied von rund zwei Milliarden Menschen in über 300 Sprachen und Dialekten auf der ganzen Welt gesungen. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist UNESCO-Weltkulturerbe und Weltfriedenslied, internationales Kulturgut und musikalisches Erbe. Daher wurde das große Jubiläum 2018 in vielen Stille-Nacht-Orten gebührend gefeiert: Mit Museums-Neueröffnungen, Sonderausstellungen, einem eigenen Bühnenstück und zahlreichen Veranstaltungen.

Der Erstaufführungsort Oberndorf bei Salzburg – mit Stille-Nacht-Kapelle und neuem Stille-Nacht-Museum – liegt direkt am Mozart Radweg. Das neue Stille-Nacht-Museum kann auch nach dem Jubiläumsjahr besichtigt werden:

 

www.stillenacht.at

 

(Februar 2019)

 


 

 

 Bildtext: Das neue DomQuartier Salzburg im Herzen der Altstadt. © DomQuartier – HG Esch

DomQuartier Salzburg

Barocke Macht. Barocke Pracht.

 

Neue Attraktion am Mozart-Radweg: Das DomQuartier Salzburg eröffnete im Mai 2014  erstmals unbekannte Einblicke in das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht und eindrucksvolle Ausblicke auf die Stadt.

Dom und Residenz bilden das historische Zentrum der Stadt Salzburg. 200 Jahre lang waren jedoch die Durchgänge zwischen dem fürsterzbischöflichen Palast, den Domoratorien sowie der Kunstkammer und den Gemäldegalerien verschlossen oder vermauert. Mit der Einrichtung des DomQuartiers wird die ursprüngliche Einheit des Dom- und Residenzkomplexes – unter Einbeziehung des Benediktinerklosters St. Peter – nun wiederhergestellt. Ein Rundgang ermöglicht neue Ausblicke auf die Stadt sowie unbekannte Einblicke in die architektonischen Sehenswürdigkeiten und barocken Schatzkammern. Beim Rundgang öffnen sich 134 Türen zu 2000 Exponaten aus 1300 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte auf 15 000 Quadratmetern. (Mai 2014)

 

Ein Rundgang, ein Ticket, ein Erlebnis. www.domquartier.at


Fahrtraum

Neu: Fahr(T)raum in Mattsee – Meilensteine der Mobilität

 

Mitte Juni wurde in Mattsee das Museum fahr(T)raum als Hommage an den österreichischen Autopionier Ferdinand Porsche mit außergewöhnlichen Automobilen aus der Zeit ab 1900 eröffnet. Die Leihgaben der Familie Piëch-Nordhoff sind in perfektem Rahmen für die ausgewählten Exponate im Original in der ehemaligen Schuhfabrik ausgestellt. Das neue Museum liegt direkt am Mozart-Radweg. (Juli 2013)

www.fahrtraum.at