(03.06.2024) Muslimisches Denken bei Franz Kafka. Ein Versuch zum 100. Todesjahr

Muslimisches Denken bei Franz Kafka. Ein Versuch zum 100. Todesjahr

Von Dr. Cemil Şahinöz

Franz Kafka war einer der bedeutendsten Vertreter der deutschsprachigen Literatur. Er wurde am 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich-Ungarn, geboren und starb vor 100 Jahren am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich.

In Kafkas Werken gibt es keine endgültigen Deutungen. Daher gilt die Interpretation seiner Texte und Erzählungen als sehr schwierig. Selbst für Kafka waren seine eigenen Werke sehr kopfzerbrechend und emotionsraubend, so dass seine letzte Bitte an seinen Freund und Verleger Max Brod war: „Alles restlos und ausnahmslos verbrennen“. Max Brod tat dies nicht, so dass wir seit 100 Jahren nur spekulieren können, was Kafka mit seinen Erzählungen und Figuren gemeint haben könnte.

Kafka und Islam

Auch in der persischen Literatur spielen die Werke Kafkas eine zentrale Rolle. Viele persische Autoren waren von Kafka inspiriert. So wird z.B. Sadegh Hedayat des Öfteren als der “persische Kafka“ bezeichnet.

Soweit bekannt, gibt es jedoch keine direkten Aussagen oder Schriften von Kafka, die sich explizit mit dem Islam oder Muslimen befassen. In seinen Tagebüchern, Briefen oder anderen persönlichen Aufzeichnungen finden sich keine Hinweise auf ein tiefes Studium oder eine Beschäftigung mit dem Islam.

Kafkas Überlegungen waren durch seine eigenen Erfahrungen und seinen eigenen Standpunkt geprägt. Daher kann man seine Werke nicht als direkte Interpretation oder Darstellung eines muslimischen Denkens verstehen.

Dennoch lassen sich in seinem Werk einige interessante Parallelen und Bezüge zum islamischen Denken erkennen. Diese können sowohl auf seine jüdischen Wurzeln als auch auf das multikulturelle Umfeld Prags zurückgeführt werden.

Franz Kafka lebte in einer Zeit des Umbruchs und der Widersprüche. Das multikulturelle Umfeld Prags, geprägt von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen, hinterließ tiefe Spuren in seinen Werken. Daher bieten seine Werke unterschiedliche Perspektiven und beleuchten die Komplexität und Vielschichtigkeit seines Schaffens. Dabei war sein Denken nicht frei von Widersprüchen.

So sind seine Schriften eine wertvolle Möglichkeit, über die Beziehung zwischen Religion, Literatur und menschlicher Erfahrung nachzudenken. Seine Werke zeigen, wie universelle menschliche Themen wie Entfremdung, Suche nach Sinn und Gerechtigkeit in verschiedenen Kulturen und Religionen aufgegriffen und interpretiert werden können.

Entfremdung

Ein zentrales Thema in Kafkas Werken ist die Entfremdung des Individuums von sich selbst, von anderen und von der Welt. Immer wieder findet man in seinen Werken Charaktere, die mit sich selbst ringen und deren Gefühle und Emotionen hin- und herschwanken zwischen Identitätskrisen und Entfremdung. Kafkas Protagonisten, wie z.B. Josef K. in “Der Prozess“ oder Gregor Samsa in “Die Verwandlung“, sind in bürokratischen Machenschaften gefangen und suchen vergeblich nach Sinn und Gerechtigkeit.

Diese Entfremdung findet sich auch im muslimischen Denken wieder. Der Mensch, der seinen niederen Gelüsten und hedonistischen Wünschen folgt (siehe auch Goethes “Faust“), nur für das Diesseits lebt und seine eigene Bedeutung in der Schöpfung nicht versteht, entfremdet sich von seinem wahren Sinn und Zweck. Der Koran lenkt den Menschen wiederum zurück zu seinem tieferen Ich und gibt ihm und seinem Handeln einen Sinn.

Suche nach dem Sinn des Lebens

Kafkas Protagonisten werden sehr oft autobiografisch dargestellt. Dabei sind sie oft auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in einer scheinbar absurden Welt.

In dem Werk “Das Urteil“ wird Josef K. zum Tode verurteilt, ohne ein klares Verständnis der Gründe zu haben. Diese Erzählung zeigt als Parabel die Fragilität des Lebens und die Unvorhersehbarkeit des Schicksals.

In der Erzählung “Der Verschollene“ macht sich Karl Roßmann auf eine Reise, um seinen Platz in der Welt zu finden. Diese Reise ist wie eine Metapher für die spirituelle Suche des Menschen nach Sinn und Erfüllung.

Diese Suche ist auch im Islam ein zentrales Thema. Die Suche nach Sinn und Zweck, nach dem Absoluten spiegelt sich im islamischen Konzept der “Tawhid“ wieder, der Einheit Gottes, die als Ziel allen menschlichen Strebens angesehen wird. Erst das Erkennen der Einheit Gottes und seiner Weisheit, gibt dem Individuum einen klaren Sinn und Zweck.

Ohnmacht gegenüber höheren Mächten und Freiheit

Kafkas Figuren sind oft ohnmächtig gegenüber höheren Mächten, die ihr Leben bestimmen. Immer schwebt in seinen Werken das Gefühl des Ausgeliefertseins. Seine Darstellung dieser Ohnmacht zeigt jedoch auch die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung, die im Islam durch die Hingabe zu Gott und die Suche nach innerer Spiritualität angestrebt wird.

Der Muslim erreicht seine völlige Unabhängigkeit von dieser Welt und dem Materiellem, in dem er sich nur dem Schöpfer hingibt. Dadurch erlangt er einen inneren Frieden, selbst wenn äußere weltliche Umstände ihm Kummer bereiten sollten. In dem er sich nur dem Schöpfer hingibt, erreicht der Mensch eine tatsächliche Freiheit und befreit sich dadurch von der Last dieser Welt.

Schuld und Sühne

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ So lautet der erste Satz von “Der Prozess“.

Das Thema Schuld und Sühne spielt nicht nur bei Dostojewski, sondern auch in Kafkas Werken eine wichtige Rolle. In Romanen wie “Das Schloss“ und “Der Prozess“ wird der Protagonist mit unerklärlichen Schuldzuweisungen konfrontiert, gegen die er sich vergeblich zu verteidigen versucht.

Diese Erfahrung der ungerechten Schuldzuweisung spiegelt sich im islamischen Konzept z.B. beim Propheten Josef, der ebenfalls zu Unrecht beschuldigt wurde und im Gefängnis landete. Muslimische Gelehrte nennen das Gefängnis daher öfters als “Schule des Propheten Josef“, wenn jemand unschuldig darin verweilen muss. Diese Schule lehrt die Person dann vieles: Dankbarkeit, Wertschätzung, Achtsamkeit, Vergebung, Reue und führt zu einem spirituellen Reifungsprozess.

Dass die Figur (Josef K.) von Kafka genauso heißt, wie der Prophet Josef, könnte sowohl willkürlich sein, als auch eine Anspielung auf den Propheten, der nicht nur im Islam, sondern auch im Judentum und Christentum eine wichtige Rolle spielt.

Zudem spielt die Identifikation mit solchen Rollen wie Josef K. eine entscheidende Rolle, warum Kafkas Werke so gut angenommen werden. Jeder hat sich schon einmal wie Josef K. gefühlt, der beschuldigt wurde, ohne etwas getan zu haben.

Allegorien und Parabeln

Kafkas Werke sind reich an Allegorien und Parabeln, die universelle menschliche Themen aufgreifen. Diese Erzählform findet sich auch im Koran und in der islamischen Literatur wieder.

In der Erzählung “Ein Hungerkünstler“ kann man eine Parabel auf die asketische Praxis des Sufismus sehen, einer mystischen Strömung des Islams, die auf Selbstentäußerung und spirituelle Reinigung abzielt.

Die Erzählung “In der Strafkolonie“ ist wie eine Allegorie auf die Unverhältnismäßigkeit von Strafe und Schuld. Ein Thema, wie schon beschrieben, welches auch im islamischen Recht eine wichtige Rolle spielt.

Mystische Erfahrungen

Kafkas Protagonisten machen oft mystische Erfahrungen, die sie an die Grenzen ihrer Wahrnehmung und ihres Verstandes stoßen lassen. Diese Erfahrungen finden sich auch in der islamischen Mystik, die auf der Einheit des Menschen mit Gott (Tawhid) beruht.

In der Erzählung “Das Schloss“ hat K. immer wieder träumerische Visionen des Schlosses, das er erreichen will. Diese Visionen sind ein Ausdruck seines Verlangens nach spiritueller Erleuchtung.

In “Der Prozess“ wird Josef K. von seltsamen Gestalten und rätselhaften Botschaften heimgesucht, die ihn auf seinem Weg zur Selbsterkenntnis begleiten. Diese Erfahrungen ähneln den mystischen Erfahrungen islamischer Sufis.

Kritik an Autoritäten

Kafkas Werke üben oft Kritik an Autoritäten und Machtstrukturen. Diese Kritik findet sich auch im Islam, der ein System der sozialen Gerechtigkeit und Gleichheit anstrebt.

In “Der Prozess“ wird Josef K. von einer undurchdringlichen Bürokratie verfolgt, die ihn willkürlich beschuldigt und verurteilt. Diese Darstellung ist eine Kritik an autoritären Regimen und unfairen Rechtssystemen.

In dem Werk “Das Schloss“ kämpft K. vergeblich darum, mit den Autoritäten des Dorfes in Kontakt zu treten. Auch dies ist eine Kritik an soziale Hierarchien und der Entfremdung des Einzelnen von der Gemeinschaft.

Fazit

Kafkas Werke sind vielschichtig und lassen sich auf vielfältige Weise interpretieren. Die hier vorgestellten Ansätze bieten jedoch einen neuen Zugang zu Kafkas Literatur und zeigen die Relevanz seiner Schriften für ein interreligiöses und interkulturelles Verständnis.

Seine Werke lassen sich nicht auf eine bestimmte Religion oder Ideologie reduzieren. Dennoch lassen sich in seinen Schriften Parallelen zum muslimischen Denken erkennen. Kafkas Themen der Entfremdung, der Suche nach dem Absoluten, der Ohnmacht gegenüber höheren Mächten und der Schuld und Sühne finden sich auch in der islamischen Tradition wieder. Diese Verbindungen werfen ein neues Licht auf Kafkas Werk und zeigen die Relevanz seiner Literatur für ein breites Publikum.

Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, Juni 2024
https://islamische-zeitung.de/ein-versuch-ueber-kafka/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Deutsche Kolumne

(31.05.2024) Avrupa Vize Sorunu. Türk Vatandaşlarını Nasıl Etkiliyor (Dr. Cemil Sahinöz)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(29.05.2024) Avrupa Vize Sorunu: Türk Vatandaşlarını Nasıl Etkiliyor?

Son yıllarda, Türk vatandaşlarının Avrupa ülkelerine seyahat etmesi giderek zorlaşıyor. Vize alma prosedürleri karmaşıklaşırken, randevu bulmak ve başvuruyu tamamlamak da oldukça zor hale geldi. Bu durum, iş seyahatleri, aile ziyaretleri ve turizm gibi çeşitli alanlarda Türk vatandaşlarını olumsuz etkiliyor.

Vize Randevularına Erişememe Sorunu

İstatistikler, vize randevusu isteyen Türk vatandaşlarının tahminen sadece %10 ila %15’inin randevu alabildiğini gösteriyor. Bu durum, vize başvurusu yapmak isteyenlerin büyük bir kısmının randevu dahi alamadan süreci sonlandırmak zorunda kalmasına yol açıyor. Bundan dolayı ticari faaliyetler, eğitim ve sağlık gibi alanlarda da önemli gecikmeler ve aksaklıklar yaşanıyor.

Reddedilme Oranlarındaki Artış

Pandemi sonrası dönemde, Türk vatandaşlarına verilen vize red oranlarında da artış gözlemleniyor. 2022 yılında red oranı %15,7 iken bu oran 2023 yılında %16,1’e yükseldi.

En Fazla Reddeden Ülkeler

2023 yılında Türk vatandaşlarına en fazla vize reddi uygulayan ülkeler şunlardır:

  • Estonya: %42,5
  • Danimarka: %39,4
  • Almanya: %20,6
  • Yunanistan: %16,5
  • Fransa: %15,5
  • İtalya: %9,4
  • İspanya: %8,1
  • Bulgaristan: %7,8

Gerçek rakam daha yüksek

Bunlar, vize için başvurup da, red edilenlerin oranları. Bir de randevu alamadıkları için başvuramayan kişiler var. Bunların sayısı belli değil. Yukarıda da bahsettiğimiz gibi, vize için başvurmak isteyenlerin sadece %10 ila %15´i randevu alabiliyor. Dolayısıyla randevu dahi alamayanları da hesaba katarsak, çok az sayıda kişinin vizesinin kabul edildiğini görüyoruz.

Red Sebepleri

Almanya Yabancılar Dairesi yetkilileri, Türk vatandaşlarına vize reddedilmesinin üç temel sebebini şu şekilde açıklıyor:

Personel eksikliği: Pandemiden sonra personel eksikliği olduğunu, bundan dolayı çok sayıda gelen başvuruların işleme alınamadığı belirtiliyor.

Siyasi Tercihler: Bazı ülkelerin, siyasi nedenlerden dolayı Türk vatandaşlarına vize verme konusunda daha katı bir tutum sergilediği düşünülüyor.

Mülteci Akışı: Bazı Avrupa ülkeleri, Türkiye’den turist, ziyaret veya başka bir sebepten dolayı gelenlerin, vizelerinin süreleri dolduktan sonra dönmediklerini ve mülteci statüsü almaya çalışarak Avrupa’da kalmaya çalıştığı endişesini dile getiriyor. Bu endişe, vize red oranlarının artmasında bir etken olarak görülüyor.

Mülteci başvuruları

Yeri gelmişken kısaca Türkiye´den Almanya´ya mülteci başvurularına da değinelim. Bu konuda da ciddi bir artış var.

2022 senesinde Suriye´den 44394 kişi, Afganistan´dan 28635 kişi ve Türkiye´den 19857 kişi Almanya´ya mülteci başvurusu yapmış.

Bu rakam 2023´de ciddi bir şekilde artmış, Suriye´den 104000 kişi, Türkiye´den 62624 kişi ve Afganistan´dan 53582 kişi mülteci olarak başvurmuş.

2024´ün ilk 5 ayında ise Türkiye´den 12363 kişi başvuru yapmış.

Yani Türkiye´den Almanya´ya mülteci başvuruları çok yüksek seviyede ilerliyor.

Sonuç

Avrupa vize sorununun Türk vatandaşları üzerinde önemli bir etkisi olduğu görülüyor. Bu sorunun çözümü için Türkiye ve Avrupa Birliği arasında yapıcı bir diyalog kurulması ve vize prosedürlerinin kolaylaştırılması gerekiyor.

Dr. Cemil Şahinöz, Risale Haber, 29.05.2024
https://www.risalehaber.com/cemil-sahinoz-avrupa-vize-sorunu-turk-vatandaslarini-nasil-etkiliyor-26484yy.htm

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Türkische Kolumne / Türkce Makaleler

(23.05.2024) Allah Şükür Versin

Hayatımız, inişler ve çıkışlarla dolu bir yolculuk gibidir. Bu yolculukta her adım bir tecrübe, her olay ise bir ders niteliğindedir. Bu derslerden en önemlilerinden biri ise şükür ve sabır bilincini kavramaktır.

Genellikle, sadece başımıza gelen olumsuzlukları, hastalıkları, dertleri ve problemleri Allah’ın bir imtihanı ve sınavı olarak algılarız. Bu durumlarda “Allah sabır versin” diye dua ederiz.

Oysa ki içinde bulunduğumuz her durum bir imtihandır. Allah bizi hem sağlık ve zenginlik gibi nimetlerle, hem de hastalık ve sıkıntılarla sınar. Allah´ın imtihanı için sağlıklı veya hasta olmamızın farkı yok. Hangi şekilde imtihan edildiğimizin önemi yok. Bu imtihanda asıl önemli olan, hangi koşullarda olursak olalım, nasıl hareket edeceğimizdir. Sağlıklı isek şükür ile, hastaysak sabır ile imtihan ediliriz. Dolayısıyla Allah, şükür mü edeceğimize yoksa sabır mı göstereceğimize bakar. Bu nedenle “Allah sabır versin” dediğimiz gibi “Allah şükür versin” de diyebiliriz.

Şükür dönemi – Sabır dönemi

Cenab-ı Hak, hayatımız boyunca bizi nimetler ve zorluklar aracılığıyla sırayla şükür ve sabır ile imtihan eder. Bu imtihanlar, tıpkı mevsimlerin değişimi gibi bir döngü halinde gerçekleşir. Şükür dönemi bittikten sonra, sabır ile imtihan ediliriz. Sabır dönemi bitince tekrar şükürle imtihan ediliriz.

Güzel ve sağlıklı olduğumuz zamanlarda şükür etmemiz istenir. Bu nimetlerin değerini anlamamızı ve Allah’a minnet duymamızı sağlar. Fakat her güzelliğin bir sonu olduğu gibi, her nimet de bir gün sona erebilir. Bu durumda Allah bizi sabır ile imtihan eder. Hastalık, fakirlik, zorluklar gibi imtihanlar karşısında sabır göstermemiz, Allah’a olan inancımızı ve teslimiyetimizi sınar. Bu imtihanlar, zorlukların geçici olduğunu ve her zorluğun ardından bir kolaylığın geleceğini bilmemizi sağlar. “Demek ki zorlukla beraber bir kolaylık vardır. Evet, doğrusu her güçlüğün yanında bir kolaylık var” (Kur´an, 94:5-6).

Sabır dönemini başarıyla atlattıktan sonra ise Allah bizi tekrar şükür ile imtihan eder. Zorluklardan sonra gelen kolaylıklar ve nimetler, Allah’ın merhametini ve gücünü gösterir. Bu nimetler için şükrederek, Allah’a olan bağlılığımızı ve minnettarlığımızı ifade ederiz.

Bu döngü, hayatımız boyunca devam eder. Her imtihandan ders alarak, şükür ve sabır duygularımızı geliştirmemiz ve Allah’a daha da yakınlaşmamız istenir. Peygamber Efendimiz de “Îman iki kısımdır. Yarısı sabırda, yarısı şükürdedir” (Beyhakî, Şuabu’l-Îmân, VII, s. 127) buyuruyor.

İnsanın Nankörlük Eğilimi ve Sabır İmtihanı

Şükür, aslında sabırdan daha kolay bir duygudur. Fakat insan gafletten dolayı nimetlerin farkına varamayabilir ve şükretmeyi unutabilir. Özellikle sağlıklı ve iyi olduğumuz zamanlarda Allah’ı unutmaya meyilliyiz. Nankörlük damarı ağır basarak, sahip olduğumuz nimetlerin değerini göz ardı edebiliriz. Örneğin iyi, sağlıklı ve mutlu olduğumuz zamanlarda namazlardan sonra 30 saniye dua ederiz, fakat kötü durumlarda dakikalarca, bazen geceler boyu gözyaşlarıyla beraber dua ederiz.

Bu durum, insanoğlunun doğal bir eğilimi olan nankörlük duygusundan kaynaklanır. Nankörlük, sahip olduğumuz nimetleri görmezden gelmemize ve bunların değerini takdir etmemize engel olan bir duygudur. Bu duyguya kapıldığımızda, Allah’ı da unutmaya başlarız.

Allah, nankör kullarını sabırla imtihan ederek onları şükre teşvik eder. Hastalık, fakirlik, zorluklar gibi imtihanlar, sahip olduğumuz nimetlerin değerini anlamamıza ve şükretmemize yardımcı olur. Bu imtihanlar karşısında sabır göstererek ve Allah’a teslim olarak nankörlükten kurtulma şansı yakalarız.

Sabır ile Ulaşma

Şükürle ulaşamayacağımız makamlara ancak sabırla ulaşabiliriz. Allah’a sabır ile daha çabuk yaklaşırız. Peygamber Efendimiz, “Kişinin, Allah katında takdir edilmiş bir makamı vardır. İbadet ve hayır işlemekle onu elde edemez. Ancak, cesedine, malına veya ailesine gelen bir felakete sabretmesi neticesinde Allah’ın takdir ettiği o dereceye erişir“ buyuruyor.

Sabırlı olmak, zorluklara göğüs germek ve pes etmemek demektir. Bu sayede karakterimiz gelişir ve olgunlaşırız. Sabır, bizi Allah’a yaklaştıran en önemli erdemlerden biridir. Zorluklara sabır göstererek ve Allah’a teslim olarak O’nun rızasını kazanabiliriz. Sabır ile imtihan edildiğimizde, Allah’ın bize olan sevgisini ve merhametini daha iyi anlarız.

Bir öğrenci, sınavda başarılı olmak için şükrederek çalışır ve sabırla sonucu bekler. Sınavda başarılı olduğunda ise Allah’a şükreder ve O’nun nimetlerine minnet duyar.

Şükür ve Sabır Kavramlarının Derinliği

Şükür, sahip olduğumuz nimetlerin farkına vararak ve bunlar için Allah’a minnettarlık duyarak gösterdiğimiz bir duygudur. Bu nimetler maddi olabileceği gibi manevi de olabilir. Sağlıklı olmak, sevdiklerimizle birlikte olmak, güzel bir evde oturmak, lezzetli bir yemek yemek gibi şeyler maddi nimetlerden örnektir. Sevgi, merhamet, yardımseverlik gibi şeyler ise manevi nimetlerden örnektir.

Şükür, Allah’a karşı olan saygımızın ve bağlılığımızın bir göstergesidir. Şükreden bir kul, Allah’ın kendisine verdiği nimetlerin değerini bilir ve bunları hor görmez.

Sabır, zorluklara ve sıkıntılara karşı metanetle ve dayanıklılıkla karşı koymaktır. Haksızlığa uğradığımızda, hastalandığımızda veya maddi kayıplar yaşadığımızda sabır göstermemiz gerekir. Sabır, Allah’a olan inancımızın ve teslimiyetimizin bir göstergesidir. Sabırlı bir kul, Allah’ın her şeye kadir olduğuna ve her şeyin bir hikmete dayandığına inanır.

Dinî Boyut

İslam dininde şükür ve sabır, çok önemli iki erdemdir. Kur’an-ı Kerim’de ve hadislerde şükür ve sabrın önemi sık sık vurgulanmıştır. Allah, şükreden kullarından razı olduğunu ve onları nimetleri ile mükafatlandıracağını bildirmiştir. “Bana şükredin ve sakın nimetlerime nankörlük etmeyin” (Kuran, 2:152), “Eğer yalnız Allah’a kulluk ediyorsanız O’na şükredin!” (Kuran, 2:172), “Şâyet şükrederseniz size olan nimetlerimi artırır da artırırım” (Kuran, 14:7). Peygamber Efendimiz de “Şükreden bir kul olmayayım mı?” derdi (Buhari, Teheccüd, 6).

Sabırlı kulların da Allah’ın katında makbul olduğunu ve cennetle müjdelendiğini bildirmiştir. “Şüphe yok ki Allah, sabredenlerle beraberdir“ (Kur´an, 2:153), “Müjdele o sabredenleri!“ (Kur´an, 2:155), “Allah sabredenleri sever“ (Kur´an, 3:146). Peygamber Efendimiz de “Sabır, dinin yarısıdır“ ve “Sabreden zafere erer“ buyurarak sabrın önemini vurgulamıştır.

Sosyolojik Boyut

Şükür ve sabır, toplumda birlik ve beraberliği artıran önemli duygulardır. Birbirimize karşı şükran duyduğumuzda ve zor zamanlarda birbirimize sabır gösterdiğimizde, daha güçlü ve dayanışmacı bir toplum oluşur. Bu duygular, bencilliği ve bireyselliği engelleyerek, kolektif bir bilinç oluşturmamıza yardımcı olur.

Şükür ve sabır, toplumda huzur ve barışın da temelini oluşturur. Şükreden ve sabırlı bir toplumda suç oranları azalır, kavgalar ve anlaşmazlıklar daha az yaşanır.

Psikolojik Boyut

Şükür ve sabır, ruh sağlığımız için de oldukça önemlidir. Şükredici olmak, bizi daha mutlu ve tatmin olmuş hissettirir. Olumsuz düşüncelerden uzaklaşmamızı ve hayatın güzelliklerine odaklanmamızı sağlar. Ayrıca şükür, stres ve kaygı gibi duygularla başa çıkmamıza yardımcı olur.

Sabırlı olmak ise strese karşı dayanıklılığımızı artırır ve zorluklarla daha kolay başa çıkmamızı sağlar. Sabırlı bir insan, zorluklar karşısında pes etmez ve çözüm bulmak için çaba gösterir. Ayrıca sabır, bize daha sakin ve huzurlu bir hayat yaşatır.

Hayatımızda şükür ve sabrın birçok örneğini görebiliriz. Sağlıklı olmak için şükreden bir hasta, hastalığına sabırla katlanır ve iyileşmek için çaba gösterir. Maddi kayıp yaşayan bir insan, şükrederek elinde kalan nimetlerle yetinir ve sabırla yeni bir düzen kurmaya çalışır.

Sonuç

Hayatımızdaki her durum bir imtihandır ve bu imtihanlarda hem şükür hem de sabır göstermemiz gerekir. Şükür ve sabır, hem dini birer erdem, hem de aynı zamanda psikolojik ve sosyolojik açıdan da oldukça önemli duygulardır. Bu duyguları hayatımızda ne kadar çok barındırırsak, o kadar mutlu ve huzurlu bir yaşam süreriz.

Allah her zaman yanımızdadır ve bizi asla yalnız bırakmaz. Bize verdiği nimetler için şükreder ve zor zamanlarda sabır gösterirsek, O’nun rızasını kazanmış ve imtihanı başarıyla geçmiş oluruz.

Dr. Cemil Şahinöz, Risale Haber, 23.05.2024
https://www.risalehaber.com/cemil-sahinoz-allah-sukur-versin-26469yy.htm

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Türkische Kolumne / Türkce Makaleler

(16.05.2024) Systemische Familienberatung im Kontext von Migrantenfamilien

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(11.05.2024) Panik Atak. Sebepleri ve Çözümleri (Dr. Cemil Şahinöz)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(11.05.2024) Der Islam – Grundlagen, Geschichte und Kultur

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(11.05.2024) Panik atak. Sebepleri ve Çözümleri

Korku duygusu, insana bir nimet olarak verilmiştir. Doğru zamanda ve doğru şekilde kullanıldığı zaman korku duygusu insanı korur. Fakat gereksiz panik, endişe ve vesveseyle karıştığında insanın hayatını zindan haline de getirebilir, panik ataklarda olduğu gibi.

Güncel hayatta en yaygın sıkıntılardan bir tanesi de panik ataklar. Panik ataklar, birdenbire ortaya çıkan ve sıklıkla ciddi fiziksel rahatsızlıkların eşlik ettiği ani, yoğun korku ataklarıdır. Örneğin kalp çarpıntısı, nefes darlığı, baş dönmesi ve mide bulantısı, etkilenen kişilerin atak sırasında yaşadıkları semptomlardan sadece birkaçıdır. Bu ani korku dalgası yaş, cinsiyet veya yaşam durumu ne olursa olsun herkeste oluşabilir.

Özellikle gereksiz vesvese, endişe, korku ve takıntılı düşünceler uzun vadede panik atağa yol açabilir. Olumsuz düşüncelerden dolayı duyulan korku panik atakları tetikleyebilir. Etkilenenler bir kısır döngüye yakalanırlar: Takıntılı düşüncelerden duyulan korku paniğe yol açar ve bu da takıntılı düşünceleri pekiştirir.

Dolayısıyla panik ataklar yalnızca kaygıdan kaynaklanan nefes alma sorunları değildir. Hem fiziksel hem de psikolojik faktörleri etkileyen karmaşık olaylardır. Fiziksel belirtiler vücudun korkuya tepkisidir ve koruyucu bir mekanizma görevi görebilir. Ancak korkunun kendisi zihinde ortaya çıkar ve stres, uyku eksikliği veya belirli durumlar gibi çeşitli faktörler tarafından tetiklenebilir.

Önlemek için neler yapılmalı?

Bu nedenle panik atağı önlemek önemlidir. Bunun için çeşitli yöntemler vardır. Mesela rahatlama teknikleri stresi azaltmaya ve panik atak riskini azaltmaya yardımcı olur. Öte yandan uyku eksikliği kaygıyı artırabilir ve panik atakları teşvik edebilir. Bu nedenle yeterince uyumak önemlidir. Spor ve egzersiz de rahatlatabilir ve strese karşı direnci artırabilir. Mümkünse panik atağı tetikleyen durumlardan da kaçınılmalıdır.

Panik ataklar sıklıkla aniden ve beklenmedik bir şekilde gelir. Stres, korku veya belirli durumlar gibi çeşitli tetikleyiciler tarafından tetiklenebilirler. Daha sonra kafada hızlı bir olay meydana gelir.

Öncelikle negatif ve felaket düşünceleri zihinlerde belirir. Etkilenenler kalp krizi, kontrol kaybı veya bayılma gibi kötü bir şeyin olacağından korkar. Bunu fiziksel belirtiler takip eder. Çünkü korku bedeni etkiler. Hızlanan kalp atışı, nefes darlığı, baş dönmesi ve mide bulantısı tipik yan etkilerdir. Sonunda kontrol kaybı yaşanır. Etkilenenler kendilerini savunmasız ve çaresiz hissederler. Artık durumu kontrol edemeyeceklerini düşünürler.

Buna bir örnek: Bir kişinin geniş bir izleyici kitlesine sunum yapması gerekiyor. Aniden kişinin kalbi hızla atmaya ve elleri titremeye başlar. Bayılacağından ya da kalp krizi geçireceğinden korkar. Bu kaygılı düşünceler fiziksel semptomları artırır ve panik atağa yol açar.

Panik atak anında ne yapılmalı?

Bu nedenle panik atak sırasında sakin kalmak ve nefes almaya konsantre olmak önemlidir. Oturmak veya uzanmak, vücudu sakinleştirdiği ve nefes almayı kolaylaştırdığı için yardımcı olabilir. Ayrıca nefes almaya odaklanmak da önemlidir. Burundan derin ve yavaş nefes almak ve ağızdan nefes vermek vücudun oksijenlenmesine yardımcı olur ve paniği azaltır. Kas gevşemesi gibi gevşeme teknikleri de iyi tekniklerdir. Başka bir şeye odaklanarak dikkat dağıtmak, yaklaşmakta olan panik atağın üstesinden gelmeye de yardımcı olabilir.

Olumlu düşünceler

En önemli yöntem ise tıpkı vesvese ve obsesif düşüncelerde de olduğu gibi, olumlu düşünceler geliştirerek kendini sakinleştirmek ve bu sayede kendin kontrol altına almaktır.

Yani olumlu düşünceler panik atakların kontrol altına alınmasına ve sakinleşmeye yardımcı olur. Her şeyden önce bir gerçeklik kontrolü yapmak, yani korkulan felaketin olasılığını hayal etmek önemlidir. Gerçekten en kötüsünün gerçekleşmesi bu kadar muhtemel mi? Bu beklenmedik korkuyla savaşmak yerine “normal korku” hissini kabul etmeye çalışılmalı. Çünkü korku vücudun normal bir tepkisidir ve bir zayıflık belirtisi değildir. Bu nedenle bazen durumu abartmadan, paniğe kapılmadan korkmak kötü bir şey değildir.

Kendini sakinleştirirken bu aşamada cesaretlendirmek de önemlidir. “Bunu yapabilirim”, “Neredeyse bitti” veya “Güvendeyim” gibi ifadeler yardımcı olabilir. Bu ve buna benzer durumların çoğu zaman üstesinden gelindiği ve gereksiz korkunun hiçbir işe yaramadığını hatırlamakta fayda var.

Dr. Cemil Şahinöz, Öztürk Gazetesi, Mayıs 2024

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Türkische Kolumne / Türkce Makaleler

(10.05.2024) Herkes kendi irkci söylemlerini terk etmeli

Cemil Şahinöz: „Herkes kendi ırkçılık söylemlerini terk etmeli !“

Milletvekili Schahine Gambir, piyanist Prof. Dr. Matitjahu Kellig ve yazarımız Dr. Cemil Şahinöz´ün katıldığı açık oturum yoğun ilgi gördü.

Irkçılıkla mücadele haftasında Rheda-Wiedenbrück şehrinde açık oturum düzenlendi.
Milletvekili Schahine Gambir, piyanist Prof. Dr. Matitjahu Kellig ve yazarımız Dr. Cemil Şahinöz´ün katıldığı açık oturum yoğun ilgi gördü. Rheda Cami Gençlik Kolları sorumlusu Seda Yanaz´ın moderatörlüğünü yaptığı programda izleyicilerden de sorular alındı.

Milletvekili Schahine Gambir, özellikle demokratik siyasi partilerin desteklenmesi gerektiğini ve AfD gibi ırkçı partilerin önlerinin kesilmesi gerektiğine vurgu yaptı. Bunu yapabilmek için herkesiN seçimlere katılması çağrısını yaptı.
Prof. Dr. Matitjahu Kellig yaşadığı günlük ırkçı olaylara dikkat çekti ve toplumda bir bilinçsizlik olduğunu dile getirdi. Kellig´e göre ırkçılık toplumun tüm kesimlerinde mevcut.

İSLAM DÜŞMANLIĞI NORMALMİŞ GİBİ ALGILANIYOR

Sosyolog ve Aile Psikoloğu Dr. Cemil Sahinöz ise, ırkçılıkla mücadele edebilmek için herkes bizzat kendi ırkçı söylemlerine dikkat etmesi gerektiğini söyledi. Şahinöz´e göre, bu söylemler toplumda ırkçılığın önünü açıyor ve örneğin İslam düşmanlığı normalmiş gibi algılanıyor.

Öztürk Gazetesi, Mayis 2024

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter News, Berichte, Presse

(02.05.2024) Systemische Familienberatung im Kontext von Migrantenfamilien

Systemische Familienberatung im Kontext von Migrantenfamilien

Einleitung

In Deutschland leben rund 20 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Menschen stellen eine große und vielfältige Gruppe dar, die aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und sozialen Milieus stammen. Für viele Migrantenfamilien ist die Familie ein wichtiger Bezugspunkt und Anker in der neuen Heimat. Das Familiensystem spielt eine zentrale Rolle in der Bewältigung von Migrationserfahrungen und der Anpassung an die deutsche Gesellschaft.

Systemische Familienberatung

Systemische Familienberatung ist eine psychotherapeutische Methode, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Familie befasst. Ziel der Beratung ist es, die Familie als System zu verstehen und zu stärken. Die Berater/innen gehen davon aus, dass jedes Familienmitglied einen Beitrag zu den Problemen der Familie leistet und dass die Lösung der Probleme nur gemeinsam gefunden werden kann.

Auf Grund dieser Sichtweise hilft die systemische Beratung, Konflikte in der Familie nachhaltiger und langfristiger zu lösen, die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern zu verbessern und die Resilienz der Familie zu stärken.

Migrantenfamilien und systemische Familienberatung

Die systemische Familienberatung ist für Migrantenfamilien besonders geeignet, da sie die Besonderheiten dieser Familien berücksichtigt. Viele Migrantenfamilien in Deutschland kommen aus Kulturen, in denen das Familiensystem sehr wichtig ist und die Gemeinschaft vor der Individualität steht. Die Familienmitglieder sind eng miteinander verbunden und unterstützen sich gegenseitig.

Daher kann die systemische Familienberatung Migrantenfamilien dabei helfen, die eigenen familiären Beziehungen zu verstehen und zu verbessern, mit den Herausforderungen der Migration umzugehen und die Integration in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern.

Die Bedeutung des Familiensystems für Migrantenfamilien

Wie bereits erwähnt, ist in vielen Migrantenfamilien in Deutschland das Familiensystem ein wichtiger Orientierungspunkt und Schutzraum. Die Familie bietet den Mitgliedern Sicherheit und Halt in einer neuen und fremden Umgebung. Das Familiensystem hilft Migrantenfamilien dabei, die Herausforderungen der Migration zu bewältigen, wie z.B. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede oder Diskriminierung.

Daher ist die Familie ein wichtiger Faktor für Migrantenfamilien, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Sie hilft den Mitgliedern dabei, Werte und Normen zu erlernen und sich ein soziales Netzwerk aufzubauen.

Kompatibel mit Migrantenfamilien

Neben den oben genannten Gründen gibt es noch weitere Gründe, warum die systemische Familienberatung für Migrantenfamilien geeignet ist.

Zunächst einmal ist die systemische Familienberatung familienzentriert. Die Berater/innen sehen die Familie als Ganzes und berücksichtigen die Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern. Dies ist für Migrantenfamilien besonders wichtig, da das Familiensystem in diesen Familien oft eine zentrale Rolle spielt. Die Berater/innen helfen den Familien dabei, ihre Beziehungen zu verbessern und die Kommunikation zu stärken.

Die systemische Familienberatung ist ressourcenorientiert. Die Berater/innen gehen davon aus, dass jede Familie über Ressourcen verfügt, um ihre Probleme zu lösen. In Migrantenfamilien können diese Ressourcen z.B. in der starken familiären Bindung, in der gegenseitigen Unterstützung oder in den kulturellen Werten und Traditionen liegen. Die systemische Beratung zeigt den Familien, diese Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Zudem ist die systemische Familienberatung lösungsorientiert. Die Berater/innen konzentrieren sich nicht auf die Ursachen der Probleme, sondern auf die Lösungsmöglichkeiten. Sie helfen den Familien dabei, neue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Ansatz ist für Migrantenfamilien besonders geeignet, da sie im Alltag oft mit unvorhergesehenen Herausforderungen konfrontiert sind und schnell neue Lösungen finden müssen.

Die Flexibilität der systemischen Familienberatung ist ebenfalls ein wichtiger Grund, diese Methode bei Migrantenfamilien anzuwenden. Die Berater/innen passen die Beratung an die individuellen Bedürfnisse der Familie an. Dies ist wichtig, da Migrantenfamilien sehr unterschiedlich sind und unterschiedliche Erwartungen an die Beratung haben. Die Berater/innen sind offen für neue Ideen und Ansätze und sind bereit, sich auf die Bedürfnisse der Familie einzustellen.

Interkulturelle Kompetenz in Praxis der systemischen Familienberatung

Damit aber eine systemische Familienberatung in der Praxis mit Migrantenfamilien gelingt, müssen auch bestimmte Voraussetzungen auf Seiten der Berater/innen vorhanden sein.

Allen voran ist es wichtig, dass die Berater/innen über interkulturelle Kompetenzen verfügen, um die Besonderheiten der jeweiligen Kultur zu verstehen. Die Berater/innen müssen sich sensibilisieren, damit sie keine Vorurteile oder Klischees entstehen lassen. Sie müssen sich vergegenwärtigen, dass z.B. Selbstverständlichkeiten in der eigenen Kultur vielleicht gar nicht so selbstverständlich in anderen Kulturen sind. Hier ist also eine Selbst- und Fremdreflexion besonders wichtig.

Zur interkulturellen Kompetenz gehört es auch, dass die Berater/innen die Kultur der Familie wertschätzen und die Familienmitglieder als Experten für ihre eigene Lebenswelt betrachten. Auf diese Weise trifft man sich auf Augenhöge und die Beratung wirkt effektiver.

Auch kann es vom großen Vorteil sein, wenn die Berater/innen die Sprache der Familie sprechen oder zumindest über gute Übersetzungskenntnisse verfügen. Dies kann den Zugang erleichtern. Aber auch das Verständnis ist dadurch erleichtert, weil viele Menschen bestimmte Gefühle und Emotionen in der Muttersprache viel besser und genauer wiedergeben können.

Arbeitsmethoden in der systemischen Familienberatung

In der systemischen Familienberatung gibt es verschiedenen Methoden, die angewandt werden. Die Berater/innen führen mit den Familienmitgliedern Einzel- und Familiengespräche. Die Sitzungen können sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen durchgeführt werden. Die Dauer der Beratung hängt von den jeweiligen Bedürfnissen der Familie ab.

Die Berater/innen nutzen Systemische Aufstellungen, um die familiären Beziehungen sichtbar zu machen. Letztendlich geben sie den Familienmitgliedern auch Hausaufgaben, um die neu gelernten Fähigkeiten zu üben. Auch diese Methoden können den kulturellen Werten von Migrantenfamilien entsprechen.

Fazit

Die systemische Familienberatung ist eine wirksame Methode, um Migrantenfamilien zu unterstützen. Die Beratung berücksichtigt die Besonderheiten von Migrantenfamilien und kann den Familien dabei helfen, die Herausforderungen der Migration zu bewältigen und sich in die Gesellschaft zu integrieren.

Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, Mai 2025
https://islamische-zeitung.de/systemische-familienberatung-und-migration/

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Deutsche Kolumne

(27.04.2024) Ist Marihuana und Cannabis kiffen legal und halal? Snoop Dogg will es wissen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(17.04.2024) Islamunterricht mit Celebrities, Promis, Stars und VIPs

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(07.04.2024) Weisheiten des Fastens nach Said Nursi

Der Verzicht auf Essen und Trinken ist nicht das eigentliche Ziel des Fastens. Wenn sich Muslime im Ramadan von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang enthalten (saum), dann aus ganz anderen Gründen. Der Islamgelehrte Said Nursi (1876-1960) zählt hierzu 9 Weisheiten des Fastens auf, auf die hier kurz eingegangen werden soll.

1. Weisheit: Fasten als Dienerschaft

Das Fasten im Ramadan ist eine der wichtigsten Säulen des Islam und beinhaltet viele Vorteile für den Menschen und die Gesellschaft. Es zeigt die Größe und Gnade Gottes, indem es die Menschen dazu bringt, sich auf die göttlichen Wohltaten zu besinnen und dankbar zu sein. Im Ramadan versammeln sich die Menschen wie ein Heer und empfinden beim Fastenbrechen eine tiefe Ehrfurcht und Dankbarkeit gegenüber Gott.

Der Fastende erinnert sich dadurch an seinen Schöpfer. Er verzichtet, in dem er sagt: „Gott möchte es so, also mache ich es.“ Dadurch vergegenwärtigt er sich, dass alle Gaben vom Schöpfer kommen. Daher wartet man bis zum Sonnenuntergang auf seinen “Befehl“, um diese Gaben zu kosten, und bringt damit seine Dienerschaft zum Ausdruck.

2. Weisheit: Fasten als Ausdruck der Dankbarkeit

Dankbarkeit ist eine grundsätzliche Pflicht des Menschen. Dabei ist die Dankbarkeit für die Wohltaten Gottes um so wichtiger. Gott legt und für all seine Gaben drei Verhaltensweisen nahe: Dhikr (Erwähnung seiner Namen), Fikr (Gedenken) und Schukr (Dankbarkeit).

Das Fasten im Ramadan lehrt uns diese Dankbarkeit und fördert sie. Im Ramadan versteht man den Wert von Dingen wie Brot besser und zeigt aufrichtige Wertschätzung. Es lehrt uns, den Wert einfacher Dinge zu schätzen. Das Fasten zeigt, dass die Wohltaten Gottes Geschenke sind.

Damit wird der Ramadan zu einer Zeit der kraftvollen Dankesbezeugung für die von Gott erhaltenen Gaben. Man erkennt den wahren Wert der Güter um uns herum. Außerhalb des Ramadans ist dies schwierig, weil man auf nichts verzichtet und alles als selbstverständlich wahrnimmt.

3. Weisheit: Funktion des Fastens im gesellschaftlichen Leben

Das Fasten im Ramadan fördert die Barmherzigkeit und den sozialen Zusammenhalt. Durch den selbst erlebten Hunger kann der Reiche den Schmerz des Armen verstehen und ihm mit mehr Mitgefühl helfen. So bildet die Liebe zum Mitmenschen die Grundlage für wahre Dankbarkeit gegenüber Gott.

Das soziale Empfinden wird dadurch im Ramadan gestärkt. Der Eifer, anderen zu helfen, nimmt zu. Der soziale Aspekt kommt zum Vorschein, in dem man Solidarität und Empathie mit Hungernden und Bedürftigen empfindet. Durch Spenden wie Zakat, Fitr, und Sadaka kommt es auch zu materieller Hilfe. Dadurch entwickeln sich Gefühle der Liebe, des Mitleids und der Zusammengehörigkeit.  

4. Weisheit: Fasten als Selbstdisziplin


Das Fasten im Ramadan erzieht die Seele zur Demut und Dankbarkeit. Die Seele begreift im Ramadan, dass sie Gott gehört und ihm dienen muss. Sie erkennt, dass sie nicht der Eigentümer ist. Sie sieht ihre eigene Bedürftigkeit und die unzähligen Wohltaten Gottes, die sie zuvor ignoriert hat. So wird die Seele gezähmt und zu ihrer wahren Aufgabe, nämlich Dienerschaft und Dankbarkeit, erzogen. Selbstdisziplin, Willenskraft, Selbstbeherrschung und Achtsamkeit, Geduld und Ausdauer sind nur einige der Aspekte, die dadurch gefördert und entwickelt werden.

5. Weisheit: Fasten als Erziehung des Selbst

Der Mensch erkennt im Ramadan seine Schwäche und Bedürftigkeit. Er begreift, dass er vergänglich ist und auf Gottes Gnade angewiesen ist. Dadurch entsteht eine Charaktererziehung. Das Bewusstsein des Versorgtwerdens, die Dankbarkeit als auch die moralische Widerstandskraft werden durch das Fasten verstärkt. Man konzentriert sich auf das Wesentliche. Man erhält die Gelegenheit, eine innere Abrechnung durchzuführen und neue Vorsätze für die nächste Zeit zu fassen.

6. Weisheit: “Monat des Koran“

Der Ramadan ist der Monat der Offenbarung des Korans. Durch Fasten und Enthaltsamkeit erreicht man einen engelsgleichen Zustand, der es ermöglicht, die göttliche Offenbarung, den Koran, auf die beste Weise zu empfangen. Durch Selbstbeherrschung, Enthaltung, das Bewusstwerden der eigenen Schwäche und der Abhängigkeit macht man eine spirituelle Erfahrung. Man erlangt einen intensiveren Zugang zum Koran.

So wird der Ramadan zu einer Zeit der Besinnung und des Gebets, in der die Welt des Islams zu einer riesigen Moschee wird. In den Moscheen weltweit wird der Koran im Ramadan gemeinsam durchgelesen.

7. Weisheit: Fasten als jenseitiger Handel

Der Mensch wird auf der Welt geprüft. Er hat eine gewisse Verantwortung und bereitet sich auf das Jenseits vor. Der Ramadan ist ein besonders fruchtbarer Monat für die spirituelle Entwicklung und den Handel mit dem Jenseits. Der Ramadan ist wie ein Fest des Allmächtigen Königs, an dem er seinen Untertanen besondere Gnade und Aufmerksamkeit schenkt. So werden gute Taten im Ramadan tausendfach belohnt, 1:1000, und am Laylat al-Qadr sogar 1:30000. Der Koran ist wie ein Baum, der im Ramadan Millionen ewiger Früchte hervorbringt.

Dabei hilft das Fasten, sich von den Verlockungen der Welt abzuwenden und einen engelgleichen Zustand zu erreichen. Daher ist der Ramadan auch eine Zeit der Reinigung und Erneuerung, in der man sich auf das Jenseits vorbereiten kann.

Durch zunehmende Achtsamkeit entwickelt man auch eine größere Aufmerksamkeit den Pflanzen und Tieren gegenüber, die uns zur Nahrung dienen, und werden an unsere Verantwortung ihnen gegenüber erinnert.

8. Weisheit: Fasten als eine materielle und geistige Diät

Der Körper ist ein Gut und Geschenk Gottes. Der Mensch ist für dieses anvertraute Gut verantwortlich. Das Fasten im Ramadan ist eine heilsame Diät für Körper und Geist. Es ist wie ein Ölwechsel für den Körper. Richtig durchgeführt, wirkst sie sich günstig auf das Körpergewicht und den Kreislauf aus. Es kann ein Hilfs- und Heilmittel für verschiedene Krankheiten sein und eine Umstimmung des Körpers bewirken. So schützt es vor Krankheiten und reguliert das Verdauungssystems. Die Seele gewöhnt sich an Disziplin und Gehorsam, stärkt Geduld und Ausdauer. Damit fördert das Fasten engelhafte und geistliche Freuden, Erleuchtung und Wohlbefinden.

Fastende erfahren im Ramadan Fortschritt in ihren feinfühligen Sinnen und geistlicher Freude. Die Seele wird gezähmt und die anderen Organe können ihre Aufgaben besser erfüllen.

9. Weisheit: Fasten lehrt die Herrschaft Gottes

Das Fasten im Ramadan bricht den tyrannischen Stolz der Seele und zeigt ihre Schwäche und Bedürftigkeit. Die Seele neigt zur pharaonengleichen Herrlichkeit und leugnet ihren Herrn. Der Hunger im Ramadan zerbricht diese Illusion und zeigt die wahre Natur der Seele: Diener und Geschöpf Gottes.

Eine Hadith-Erzählung veranschaulicht dies: Die Seele bekennt erst nach dem Erleben von Hunger ihre Unterordnung zu Gott. Das Fasten führt also zur Demut und Anerkennung der göttlichen Herrschaft.

Fazit: Das ideale Fasten

Laut Said Nursi birgt das Fasten also viele Weisheiten. Dabei beinhaltet das ideale Fasten neben dem Magen, auch alle anderen Sinne, wie das Auge, das Ohr, das Herz, die Phantasie und den Intellekt, einer Art Fasten zu unterziehen, d.h. diese dem unstatthaften und nutzlosen Handeln zu entziehen und jeden Sinn bei seinem speziellen Dienen zu motivieren.

Die Zunge vor einer Lüge, übler Nachrede und Schimpfwörtern zu bewahren heißt, sie fasten zu lassen. Die Zunge wird dann im Ramadan beschäftigt mit der Rezitation des Korans, dem Gedenken, Lobpreisen, Segenswunsch und mit der Buße.

Das Auge vom Betrachten des Illegitimen und das Ohr vom Lauschen des Schändlichen abzuhalten, ist ebenfalls eine Art des Fastens. Dafür wendet sich das Auge dem Lehrreichen hinzu und das Ohr richtet sich auf wahre Worte und die Rezitation des Korans.

Diese und andere Organe können im Ramadan besser fasten, da der Betrieb der größten Fabrik in uns, nämlich der Magen, einmal eingestellt wird. Die kleineren Anlagen können dem Fasten dann leichter folgenden. Dadurch erlangt der Fastende im Ramadan eine spirituelle Ebene, die er ohne die Enthaltung und den Verzicht wohl nicht erreichen würde.

Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, April 2024

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Deutsche Kolumne

(08.04.2024) Ramadan und die Stärkung der Psyche. Wie Fasten den Geist im Islam formt

Der Ramadan, der Fastenmonat im Islam, ist weit mehr als nur Verzicht und Enthaltsamkeit von Essen und Trinken. Es ist eine Zeit der spirituellen Reinigung, der Selbstreflektion und der Gemeinschaft. In dieser Zeit üben Muslime nicht nur Disziplin und Willenskraft, sondern stärken auch ihre mentale Gesundheit und Widerstandsfähigkeit.

Fasten und mentale Klarheit

Der Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit während des Tages fördert die mentale Klarheit und Konzentration. Das bewusste Vermeiden von Ablenkungen wie Essen und Trinken ermöglicht es dem Geist, sich auf wichtigere Dinge zu fokussieren, wie Gebet und Koranlektüre.

Stärkung der Willenskraft

Das Fasten erfordert Disziplin und Willenskraft, um den täglichen Versuchungen zu widerstehen. Diese Willenskraft wirkt sich positiv auf andere Lebensbereiche aus und erhöht die mentale Stärke und Entschlossenheit im Alltag.

Entwicklung von Geduld und Gelassenheit

Der Ramadan lehrt Geduld und Gelassenheit im Umgang mit Hunger und Durst. Diese Eigenschaften wirken sich positiv auf die Stressresistenz und emotionale Stabilität aus. Sie helfen uns im Alltag besser mit Stress umzugehen.

Empathie und Mitgefühl

Durch den Verzicht werden auch das Einfühlungsvermögen und Mitgefühl für die Armen und Bedürftigen gefördert. Durch das Fasten erfahren Muslime am eigenen Leib die Herausforderungen von Hunger und Durst und entwickeln ein besseres Verständnis für die Notlagen anderer.

Die Rolle der Gemeinschaft

Der Ramadan ist eine Zeit der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Das Fasten zusammen mit Familie und Freunden stärkt die sozialen Beziehungen und bietet Unterstützung und Motivation. Damit stärkt es auch das Individuum.

Die Bedeutung von Dankbarkeit

Der Ramadan lehrt Dankbarkeit für die alltäglichen Dinge, die oft als selbstverständlich angesehen werden. Durch das Fasten lernen Muslime, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und entwickeln eine positive Lebenseinstellung.

Stärkung des Glaubens

Der Ramadan ist eine Zeit der tiefen spirituellen Verbindung mit Gott. Durch das Fasten und die anderen Ramadan-Praktiken wie Gebet und Koranrezitation stärken Muslime ihren Glauben und ihre Gottesfurcht.

Psychologische Vorteile des Fastens

Das Fasten hat also eine positive Auswirkung auf die mentale Gesundheit. Der Fastende fühlt sich durch die Enthaltsamkeit und Achtsamkeit insgesamt ausgewogener und spürt eine innere Ruhe. Dies führt dazu, dass Angstzustände und Pessimismus reduziert werden, die kognitive Funktion verbessert und die Stimmung angehoben wird.

Ramadan als Chance für mentale Transformation

Zum Jahreswechsel macht man sich öfters neue Vorsätze und möchte sein Leben zum besseren verändern. Oft klappt das jedoch nicht, weil ein gewöhnlicher Jahreswechsel keine wirkliche Motivation bietet. Wir sehen aber, dass sich viele Menschen durch die spirituelle Atmosphäre des Ramadans zum Positiven verändern und ihre dann gemachten Vorsätze euch einhalten.

Der Ramadan bietet die Möglichkeit, negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen und positive Veränderungen im Lebensstil zu bewirken. Durch die bewusste Konzentration auf spirituelle Werte und die Stärkung der mentalen Fähigkeiten kann der Ramadan zu einer tiefgreifenden Transformation der Psyche führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fasten im Islam weit mehr ist als nur eine körperliche Übung. Es ist eine spirituelle Reise, die den Geist stärkt, die mentale Gesundheit fördert und zu einem reiferen und resilienteren Menschenbild führt.

Daher ist der Ramadan eine einzigartige Gelegenheit, die psychische Gesundheit und das spirituelle Wohlbefinden zu verbessern. Die Kombination aus körperlicher Enthaltsamkeit, spiritueller Praxis und sozialer Gemeinschaft macht den Ramadan zu einer kraftvollen Erfahrung, die das Leben von Muslimen auf vielfältige Weise bereichert.

Dr. Cemil Sahinöz, Islamische Zeitung, April 2024

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Deutsche Kolumne

(05.04.2024) Zehntausende gegen Hass und Diskriminierung: Protest ist notwendig, aber Semantik muss sich auch ändern (Dr. Cemil Şahinöz)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(05.02.2024) Çağın hastalığı Narsisizm: Kökenleri, Belirtileri ve Başa Çıkma Yöntemleri (Dr. Cemil Şahinöz)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Misawa TV - Videos

(01.04.2024) Ayasofya Nr. 66 ist erschienen

Die neueste Ausgabe der interkulturellen, unabhängigen Zeitschrift für Wissenschaft, Integration und Religionswissenschaften „Ayasofya“ ist erschienen.

Zum Bestellen:
https://www.lesen24.com/detail/index/sArticle/88/sCategory/19

Ayasofya Nr. 66 – Künstliche Intelligent AI

Die 66. Ausgabe der Ayasofya enthält u.a.:

Auf deutsch:

Mein Ausflug ins KI-Universum (Levent Kina)
Könnte eine KI ein Buch wie den Koran schreiben? (Dr. Cemil Sahinöz)
Die Vorzüge des Islams (Geschrieben von einer KI)
Krisen sind vergänglich (Said Nursi)
Wolf Ahmed Aries – Nachruf auf einen der Veteranen der Muslime in Deutschland (Dr. Cemil Sahinöz)
Ein Garten voller Rosen (Betül Kelez)

Auf türkisch:

Islam dininin Yapay Zeka hakkindaki sözleri nelerdir?
Yapay Zekanin duygusu ve bilinci olabilir mi (Dr. Cemil Sahinöz)
Avrupa´nin yeni böcek yasalari (Dilara Faslak)
Yerken Dikkat (Songül Sahinöz)
Müslüman dostu turizm (Prof. Dr. Orhan Batman)
Marifetullahi kazanmak gayesi (Said Nursi)
Genclik ömrümüzün en verimli cagi? (Mehmet Evren)
Hazirlanin! Cünkü hayat ölüme hazirliktan ibarettir (Dr. Abdulaziz Kiransal)
Babamla selfi ve sohbet (Ali Erkan Kavakli)
Dogru Uslamiyet ve Islamiyete layik dogruluk

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ayasofya Zeitschrift

(29.03.2024) Der spirituelle Charakter des Fastens – Vortrag

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter News, Berichte, Presse

(28.03.2024) Viel Aufmerksamkeit für das Thema geschaffen

NW, 28.03.2024

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter News, Berichte, Presse

(25.03.2024) Strategien gegen Rassismus

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter News, Berichte, Presse