Wissen

SZ PlusAstrobiologie
:Wie entdeckt man Aliens, Frau Kaltenegger?

Lisa Kaltenegger erforscht, wie sich Leben auf Exoplaneten beim Blick durch Teleskope zeigen würde - dafür züchtet sie sogar Algen. Ein Gespräch über Spuren im Licht und Grenzen der Technik.

Interview von Joachim Laukenmann

SZ-Klimakolumne
:Glückwunsch zum CO₂-Ausstoß

Wer die Atmosphäre mehr belastet, zahlt auch mehr? Von wegen. Über die Widersprüche der Klimapolitik - und Menschen, die dagegen ankämpfen.

Von Christoph von Eichhorn

Neue Forschungsergebnisse
:Der arktische Typ

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer. Was über die Wohlfühltemperaturen der Geschlechter bekannt ist.

Von Christina Berndt

SZ PlusElefantensprache
:"Da wird sehr viel geplaudert"

Elefanten trompeten, brummen, quietschen und können sogar Koreanisch imitieren. Die Biologin Angela Stöger über die Gespräche einer erstaunlichen Tierart.

Interview von Gerhard Fischer

Tiere
:Orang-Utan verarztet Wunde mit Heilpflanze

Verhaltensforscher haben ein Tier beobachtet, das sich gezielt mit dem Saft einer zerkauten Heilpflanze eingerieben hat. Die Pflanze wird auch von Menschen genutzt.

Von Tina Baier

SZ PlusKlimaanpassung
:Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?

Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte künftig mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher meinen, Dächer aus Sumpfpflanzen könnten eine Lösung sein. Ein Besuch.

Von Swantje Furtak und Sead Mujic

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Warum Männer genetisch ärmer sind als Frauen

Vor mehreren Jahrtausenden ging die Menschheit durch einen genetischen Flaschenhals, der nur Männer betraf. Schuld daran könnte ausgerechnet die Erfindung der männlichen Erbfolge sein.

Von Hubert Filser

SZ PlusMedizin
:"Wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Gesundheit kommt nicht ohne Tierversuche aus"

Werden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet, sollen in Deutschland künftig strengere Strafen gelten. Forschende fürchten, sie könnten bald mit einem Bein im Gefängnis stehen.

Von Christina Berndt

SZ PlusPhysik
:Hat die Schwerkraft ein Gewicht?

Das Universum dehnt sich immer schneller aus, aber was diese Raserei antreibt, ist Physikern ein Rätsel. Die theoretische Physikerin Claudia de Rham erklärt, warum die Lösung im Vakuum liegen könnte - und wo Einstein sich möglicherweise getäuscht hat.

Interview von Theresa Palm

SZ PlusArchäologie
:"Feuer betritt sein Grab"

Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines morbiden Brandrituals der Maya gestoßen. Zeugnis einer Revolution?

Von Jakob Wetzel

Klimawandel
:Wie Wälder durch den Klima-Flaschenhals kommen

Für heimische Baumarten wie Spitz-Ahorn und Fichte ist es bald zu warm, für Neulinge wie die Esskastanie noch zu kalt - das macht den Spielraum für den Waldumbau eng, warnen Forscher. Lösungsansätze gibt es - aber die sind umstritten.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusPsychologie
:Und nun zum Klima

Dürren, Starkregen und Hitzewellen – alles schon da. Und doch schaffen wir es, die Erderwärmung zu verdrängen. Der Grund dafür liegt im Gehirn.

Essay von Christoph von Eichhorn; Fotos: Giulia Piermartiri und Edoardo Delille

SZ-Klimakolumne
:Immer diese Zukunft

Die Frist für weniger CO₂-Emissionen rückt unerbittlich näher, trotzdem entkernt die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz. Leider tun sich Menschen generell schwer im Umgang mit der Zukunft.

Von Marlene Weiß

SZ PlusArtenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?

Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene Erfolg ein.

Von David Krenz (Text) und Hannes Jung (Fotos)

SZ PlusMeinungExosoziologie
:Wieso man Aliens nicht einfach zuwinken sollte

Vor 50 Jahren haben die Menschen eine Botschaft an Außerirdische ins All geschickt. Das war etwas leichtfertig.

Kommentar von Christian Weber

SZ PlusWindenergie
:Wie baut man ein 365 Meter hohes Windrad – und warum?

In den kommenden Wochen soll in Brandenburg der Bau eines 365 Meter hohen Windrads beginnen, das mit Abstand höchste der Welt. Kann das gutgehen?

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusWüstenbildung
:Warum sich die Oasen ausdehnen

Trotz des Klimawandels und vieler Dürren haben sich Oasen in den vergangenen Jahrzehnten spürbar ausgebreitet. Leider ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusDie Seine in Paris
:Zu dreckig zum Baden

Präsident Emmanuel Macron möchte zu den Olympischen Spielen in diesem Sommer vor dem Eiffelturm ins Wasser springen. Das Problem ist nur: Die Wasserqualität ist mies. Warum ist es so schwierig, Flüsse in Städten zu säubern?

Von Léonardo Kahn

SZ PlusMathematik
:Die Berechnung der Welt

Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.

Von Allyn Jackson

24 Milliarden Kilometer entfernt
:Raumsonde Voyager an Erde: Bin gesund!

Nach Monaten des Schweigens meldet sich "Voyager 1" wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen.

Von Christian Weber

Astronomie
:Kollision im Weltall: Wie Pluto sein Herz bekam

Auf der Oberfläche des Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Eine internationale Forschungsgruppe will nun das Rätsel um die Herkunft gelöst haben.

SZ PlusKlima
:Ein Winter, wie man ihn noch öfter erleben wird

Viel Niederschlag, aber wenig Schnee: Eine Datenauswertung zeigt, warum die ausklingende Saison typisch für die alpinen Winter der Zukunft sein könnte.

Von Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger

SZ PlusQuallen im Mittelmeer
:"Wir werden lernen müssen, mit ihnen zu leben"

Ungewöhnlich früh im Jahr sind Quallen an die spanische Mittelmeerküste geschwemmt worden. Der Meeresbiologe Josep Maria Gili erklärt die Ursachen dahinter, wie Urlauber sich verhalten sollten - und was wirklich gegen Stiche hilft.

Interview von Patrick Illinger

Erderwärmung
:Hitzewellen, Fluten, Dürren: So extrem wirkt sich der Klimawandel in Europa aus

Kein Kontinent erwärmt sich laut EU-Klimadienst Copernicus so schnell wie Europa. 2023 ließen sich die Auswirkungen praktisch überall spüren.

Von Christoph von Eichhorn und Sören Müller-Hansen

Klimabericht
:2023 Jahr der Extreme: Mehr Hitze und Fluten in Europa

Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung.

SZ PlusGeoengineering
:Lässt sich das Klima mit künstlichen Wolken retten?

Einige Forscher möchten den Himmel manipulieren, um die Erde zu kühlen. Umweltorganisationen warnen vor solchen Versuchen. Doch Experimente zeigen offenbar erstaunliche Ergebnisse.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusPsychologie
:Das Kaffee-Orakel

Wer Latte macchiato trinkt, ist sicher eher links. Wer SUV fährt und Golf spielt, dagegen konservativ. Und wer glaubt, das sei ein Klischee, liegt falsch.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPhysik
:Das Rätsel der Dunklen Materie

Italienische Wissenschaftler wollen die unsichtbare Masse aus dem All gemessen haben. Doch keine andere Gruppe konnte das bisher bestätigen. Kann ein neues Experiment Klarheit schaffen?

Von Theresa Palm und Sara Scholz (Infografik)

SZ PlusPsychologie
:Das Glück kommt und geht

Nach schweren Schicksalsschlägen, aber auch nach freudigen Ereignissen sind Menschen schnell wieder so glücklich wie zuvor. Woran liegt das?

Von Sebastian Herrmann und Joana Hahn

SZ PlusMeinungGlobale Korallenbleiche
:Die Menschheit hat die Kontrolle verloren

Im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean: Überall sterben Korallen. Das zeigt: Die Rede vom "Es wird schon nicht so schlimm werden" muss endlich aufhören.

Kommentar von Tina Baier

Vereinigte Arabische Emirate
:Forscher sehen keinen Hinweis auf Wettermanipulation

Mutmaßungen, die heftigen Regenfälle in den Vereinigten Arabischen Emiraten könnten Folge von Cloud Seeding, also künstlich erzeugtem Regen sein, weisen Experten zurück.

SZ PlusKlimawandel
:Heißere Welt, weniger Geld

Die Erderwärmung könnte schon bis Mitte des Jahrhunderts Dutzende Billionen Euro kosten, haben Forscher berechnet. Da käme Klimaschutz wohl deutlich günstiger.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusBiologie
:Forscher rütteln an einem Grundsatz der Biologie

In Lehrbüchern der Biologie ist zu lesen, dass gleichwarme Tiere in kalten Regionen der Welt größer sind als jene am Äquator. Eine aktuelle Studie liefert nun Hinweise dafür, dass das nicht stimmt. Ist die "Bergmannsche Regel" falsch?

Von Tina Baier

SZ PlusE-Autos
:Zehn Minuten laden, 700 Kilometer Reichweite

Viele Deutsche lehnen E-Autos ab - aus Sorge, sie ständig laden zu müssen. Dabei schreitet die Entwicklung neuer Akkus rasant voran. Batterieforscher Maximilian Fichtner über sinkende Preise, neue Chemie und den fehlenden Willen der Hersteller.

Interview von Steve Przybilla

Klimakrise
:Statt bunter Korallen nur noch Skelette

In den Weltmeeren zeichnet sich die schlimmste Korallenbleiche der Geschichte ab. Daran ist nicht nur der Klimawandel schuld.

Von Christoph von Eichhorn und Swantje Furtak

SZ PlusForschung
:"Dann hat man das Gefühl: Das war meine Idee, und das kann ich auch beweisen"

Immer wieder werden Forschungsdaten gefälscht, gestohlen oder gleich durch Künstliche Intelligenz generiert. Wie kann man das verhindern? Ein Projekt versucht es mit Bitcoin-Technologie.

Interview von Christoph von Eichhorn

Tiere
:Essen und Sex statt Gewalt: Was sich der Mensch von Bonobos abschauen könnte

Bonobos sind bekannt dafür, Konflikten mit Fressen und Liebe vorzubeugen. Nun zeigt eine Studie: Sie haben durchaus auch Aggressionen - aber gehen ziemlich gut damit um.

Von Tina Baier

Astronomie
:Wie der hellste je gemessene Gammablitz entstand

Mit dem "James-Webb"-Teleskop ist es Forschern gelungen, die Quelle eines enormen Strahlungsblitzes aus dem Jahr 2022 auszumachen. Sie ist erstaunlich unspektakulär.

SZ PlusZoologie
:Sollten Vögel die Namen von Rassisten tragen?

Viele Arten sind nach wie vor nach Kolonialisten oder anderen problematischen Persönlichkeiten benannt. Manche Ornithologen würden das gerne ändern - aber das Projekt ist sehr umstritten.

Von Christian Weber

SZ PlusKlimapolitik
:Wachstum und Klimaschutz - passt das endlich zusammen?

Um die Erderwärmung zu bremsen, müsste sich die Wirtschaft von den Treibhausgasemissionen entkoppeln. In einigen Ländern passiert das schon. Aber geht es schnell genug?

Von Katharina Mau

Archäologie
:Wie die Wikinger ihre Körper traktierten

Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht, was das sollte.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusNotre-Dame
:Das Wunder von Paris

Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen - weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle Besichtigung.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungUmweltschutz
:Kahlschlag der Wälder, aber mit Gütesiegel

Zu viele Ausnahmen, die Verbraucher täuschen könnten: Das FSC-Siegel für Holzprodukte ist nicht so gut, wie es zu sein scheint. Es muss dringend reformiert werden.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusGesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
:Alles "woke"? Wie sich ein Verein für kritisches Denken selbst zerlegt

In der Skeptiker-Gruppe GWUP tobt ein heftiger Richtungsstreit darüber, ob man von bestimmten Themen besser die Finger lässt - weil sie zu politisch sind.

Von Markus C. Schulte von Drach

SZ-Klimakolumne
:Klimaschutz als Menschenrecht

Erstmals war eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erfolgreich. Warum der Rechtsweg Hoffnung macht.

Von Nadja Schlüter

SZ PlusPsychologie
:Werden junge Menschen immer unglücklicher?

Der Tiefpunkt des subjektiven Wohlbefindens liegt für viele Menschen inzwischen im jungen Erwachsenenalter und nicht mehr in der Mitte des Lebens. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusKlimaforschung
:"Sehr bald schon werden auf einem Großteil des Planeten Bedingungen herrschen, die ökologisch beispiellos sind"

Heißer, trockener, neue Arten: Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie der Klimawandel das Gesicht der Erde in den kommenden 500 Jahren verändern könnte. Es dürfte dann kaum wiederzuerkennen sein.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusArtenschutz
:Wie gut ist das FSC-Siegel für Tropenholz?

Das internationale Zertifizierungssystem soll eine nachhaltigere Waldwirtschaft fördern - doch es gibt viel Kritik. Für den Schutz von Waldelefanten, Leoparden, Gorillas und anderen großen Säugetieren aber scheint es zu funktionieren.

Von Tina Baier

SZ PlusPhysik
:Peter Higgs, berühmt wider Willen

Der Nobelpreisträger und Erfinder des Higgs-Mechanismus wurde mit einer einzigen Idee weltbekannt. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Über einen besonderen Physiker und seine stille Größe.

Von Marlene Weiß

Wissenschaft
:Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben

Das teilte die Universität Edinburgh mit. Higgs wurde 94 Jahre alt. Bekannt wurde er für die Entdeckung des nach ihm benannten "Higgs-Teilchens".

Gutscheine: