Startseite - Slideshow
smartsliderLine

Im Jahr 2024 führt die J. S. Bach-Stiftung eine Neuerung ein: Das regelmässige Aufschlagen der Calov-Bibel. Der dreibändige, 27 kg schwere, 1681/82 gedruckte Kommentar zur Lutherbibel war Johann Sebastian Bachs ständiger Begleiter bei seiner Kompositionsarbeit und er notierte darin zahlreiche Anmerkungen.

Startseite - Mit Bach in Boswil
smartsliderLine

Choral Unlimited!

8. Juni 2024

BachStage, Markt
Leipzig

Startseite - Kantatenkonzert
smartsliderLine

«Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft»

Mit Ulrike Hofbauer (Sopran), Claude Eichenberger (Alt), Bernhard Berchtold (Tenor) und Dominik Wörner (Bass)

17.30-18.15 Uhr Werkeinführung
19.00 Uhr Konzert mit Reflexion von Arthur Godel

Ort: Aula der Rudolf Steiner Schule St. Gallen

Startseite - Slideshow
Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch
smartsliderLine

Highlights sind auch 2024 garantiert. Die nicht versiegende kompositorische Kraft Bachs ermöglicht uns im Monatsrhythmus ein Unikat!

previous arrow
next arrow

Die nächsten Konzerte & Veranstaltungen

Werfen Sie einen Blick auf die bevorstehenden Konzerte und Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

BWV 199 «Mein Herze schwimmt im Blut», BWV 32 «Liebster Jesu, mein Verlangen», BWV 82 «Ich habe genug», Concerto A-Dur von Rudolf Lutz

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen

Für Ihren sicheren Konzertbesuch haben wir ein Schutzkonzept erarbeitet, welches sich an den Beschlüssen des BAG und der kantonalen Behörden orientiert. Das Schutzkonzept wird laufend geprüft und angepasst.
Aktuelle Version downloaden

Die Mitwirkenden der J. S. Bach-Stiftung

Lernen Sie den Dirigenten, Solisten, Chor & Orchester und weitere Mitwirkende kennen

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Rudolph Lutz

Künstlerischer Leiter & Dirigent

Rudolf Lutz

Mehr Infos über Rudolf Lutz ➞

J. S. Bachstiftung St. Gallen – Chor & Orchester

Internationales Ensemble

Chor & Orchester

Mehr Infos über das Ensemble ➞

Die J. S. Bach-Stiftung auf Instagram

So waren die Appenzeller Bachtage 2022 🎶🌲⛰. Wir freuen uns, das Festival dieses Jahr erneut mit euch zu genießen und euch bald zahlreich im schönen Appenzeller Land begrüssen zu dürfen. Alle Informationen zum Festival im August findet ihr auf unserer Homepage. 

🔗 Link in Bio 🔗

Throwback Thursday to the Appenzeller Bachtage in 2022 🎶🌲⛰. We are excited to make the festival happen again this year and can not wait enjoy it with you. For more information visit our Website. We are already looking forward to see all of you in the beautiful Appenzeller Land this August. 

#AppenzellerBachtage #Musikfestival
#KlassischeMusik #Konzertgenuss #jsbach #Cantatas
#cantatas #klassischemusik
#klassischemusikstreamen #classicalmusic
#classicalmusician #classicalmusicians
#classicalmusiclovers #johannsebastianbach
#bachipedia #altemusik #welovebach #festival
#FestivalVibes #festivalseason  #switzerland #switzerland🇨🇭 #appenzell #appenzellerland #appenzellerland🇨🇭
Appenzeller Bachtage 2024 - wo Musik und Natur miteinander verschmelzen 🎶.

Sichere dir Zugang zu 17 atemberaubenden und vielseitigen Konzerten über vier Festivaltage mit nur einem Ticket 🎫. Ein Generalpass ermöglicht ein vollständiges Eintauchen in das Festivalerlebnis, ohne dass man sich Sorgen machen muss, etwas zu verpassen.

Wir freuen uns euch diesen Sommer im schönen Appenzellerland begrüssen und mit euch Bachs Werkstatt erleben zu dürfen. 

Informationen zum Generalpass hier im Link in der Bio. 

 #AppenzellerBachtage #Musikfestival #KlassischeMusik #Konzertgenuss #jsbach #Cantatas #cantatas #klassischemusik
#klassischemusikstreamen #classicalmusic
#classicalmusician #classicalmusicians
#classicalmusiclovers #johannsebastianbach
#bachipedia #altemusik #welovebach #festival #FestivalVibes #festivalseason
Dass Lob und Dank nicht nur demütig, sondern auch äusserst kämpferisch klingen können, wird in der Kantate «Herr Gott, dich loben alle wir» schon nach wenigen Takten erkennbar, hat Bach doch gleich dem eröffnenden Choralchor dieser Kirchenmusik zum Michaelisfest 1724 jene von «Satans Grimm und Macht» entfesselte Schlachtendramatik einkomponiert, von der auch die folgenden Sätze sprechen. 

Das komplette Kantentenkonzert, die Werkeinführung sowie die Reflexion mit Walter Sparn sind nun auf unserer Bach-Plattform Bachipedia verfügbar. 

Jetzt anschauen🎬: Link in Bio 

In the cantata «Lord God, we praise thee every one» the fact that praise and thanksgiving can sound not only humble but also extremely combative becomes clear after just a few bars, as Bach composed the battle drama unleashed by «Satan's fury and power» into the opening chorale of this church music for St Michael's Day in 1724, which the following movements also speak of. 

The full concert, workshop as well as the reflexion with Walter Sparn aber now available on our Bach plattform.

🎬 Watch here now: Link in Bio 

#jsbach #Cantatas #cantatas #klassischemusik
#klassischemusikstreamen #classicalmusic
#classicalmusician #classicalmusicians
#classicalmusiclovers #johannsebastianbach
#bachipedia #altemusik #welovebach #bachipedia #bach #plattform
Wir lieben Bach und wir lieben euch, unsere Community, und daher sagen wir: DANKE und wünschen einen schönen Sonntag 💐🥰🎶. 

Time to say thank you to you - our amazing supportive and Bach-loving community. Happy Sunday 💐🥰🎶. 

#ourcommunity #communitylove #bachlovers #bachlove #welovebach #applaus #applauso #konzert #ensemble #ensemblestars #orchester #classicalmusicians #classicalmusic #klassischemusik #altemusik #thankyou #choirlife #choirmusic #choir #chor #bachstiftung
Alles andere als Machbarkeitsdenken prägt diese Kantate BWV 39, die von Armut und Hunger handelt und von der richtigen Haltung des Christenmenschen angesichts schreienden Elends. Der Ohnmacht kann höchstens demütig verstandene Barmherzig-keit entgegengesetzt werden. Angesichts der von Gott erfahrenen Güte ist ohnehin je-des menschliche Opfer von geringer Statur. «Demut» ist das Schlüsselwort zum Ver-ständnis dieser Kantate, in der wohl deswegen viel verständnisvolle Lieblichkeit vor-herrscht. Bach wusste genau, was er mit seiner Musik ausdrücken wollte: eine persön-lich adressierte Botschaft an jeden Einzelnen. Deshalb berührt die Kantate BWV 39 ganz besonders. 

Die gesamte Kantatenaufführung von BWV 39 «Brich dem Hungrigen dein Brot» ist auf unserem Youtube-Kanal frei verfügbar.

🎬: Link in Bio. 

#jsbach #Cantatas #cantatas #klassischemusik
#klassischemusikstreamen #classicalmusic
#classicalmusician #classicalmusicians
#classicalmusiclovers #johannsebastianbach
#bachipedia #altemusik #welovebach #solidarity

Weitere Social Media-Kanäle:

Bachipedia

Eine Plattform für Kantatenliebhaber

Bachipedia ist mehr als «nur» eine Streamingplattform. Auf Bachipedia werden alle Inhalte und Informationen, die in der Stiftung rund um eine Kantate zusammengetragen, geschrieben, erforscht und publiziert worden sind, festgehalten und beim entsprechenden Werk – kostenlos – zur Verfügung gestellt.