So könnte das Infrastrukturgebäude beim Parkplatz Lauenensee dereinst aussehen. Kostenpunkt für die Sanierung und Erweiterung: 595’000 Franken. VISUALISIERUNG: ZVG

Lauenensee-WC-Hüsli wird saniert und erweitert

Die Gemeindeversammlung Lauenen genehmigte alle Traktanden ohne Gegenstimmen und löste damit Investitionen von rund 1,6 Millionen Franken aus. Dies entspricht in etwa jenem Betrag, den die Gemeinde im vergangenen Jahr an Grundstückgewinnsteuern eingenommen hat.

So könnte das Infrastrukturgebäude beim Parkplatz Lauenensee dereinst aussehen. Kostenpunkt für die Sanierung und Erweiterung: 595’000 Franken. VISUALISIERUNG: ZVG

Lauenensee-WC-Hüsli wird saniert und erweitert

Die Gemeindeversammlung Lauenen genehmigte alle Traktanden ohne Gegenstimmen und löste damit Investitionen von rund 1,6 Millionen Franken aus. Dies entspricht in etwa jenem Betrag, den die Gemeinde im vergangenen Jahr an Grundstückgewinnsteuern eingenommen hat.

{{alt}}

Selbstunfall auf Gstaadstrasse – Fahrzeuglenker schwer verletzt

Am Samstagabend ist es auf der Gstaadstrasse in Gstaad zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Autolenker wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen werden.

{{alt}}

Selbstunfall auf Gstaadstrasse – Fahrzeuglenker schwer verletzt

Am Samstagabend ist es auf der Gstaadstrasse in Gstaad zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Autolenker wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen werden.

Die Geschäftsleitung der Berg- und Planungsregion ist zusammengesetzt aus den Gemeinderatsvorsitzenden und den nicht stimmberechtigten Regierungsstatthaltern und Grossratsmitgliedern. V.l. Andreas Grünig, Geschäftsführer, Toni von Grünigen, Co-Präsident, Barbara Kernen, Alain Poschung, Ruth Oehrli, René Müller, Co-Präsident, Beatrice Zeller, Patrick Aegerter und Michael Teuscher. Es fehlen: David Schmid und die Grossräte Anne Speiser, Hans Schär und Matthias Matti. FOTO: VRENI MÜLLENER

Vorausschauend Zukunft gestalten in der Planungsregion

«Der Zweck der Bergregion Obersimmental-Saanenland ist die Förderung der Interessen der Region, ihrer Mitglieder und der Bevölkerung», definiert Toni von Grünigen anlässlich seiner Begrüssung an der Delegiertenversammlung im Landhaus Saanen das Ziel dieser Organ ...
Die Geschäftsleitung der Berg- und Planungsregion ist zusammengesetzt aus den Gemeinderatsvorsitzenden und den nicht stimmberechtigten Regierungsstatthaltern und Grossratsmitgliedern. V.l. Andreas Grünig, Geschäftsführer, Toni von Grünigen, Co-Präsident, Barbara Kernen, Alain Poschung, Ruth Oehrli, René Müller, Co-Präsident, Beatrice Zeller, Patrick Aegerter und Michael Teuscher. Es fehlen: David Schmid und die Grossräte Anne Speiser, Hans Schär und Matthias Matti. FOTO: VRENI MÜLLENER

Vorausschauend Zukunft gestalten in der Planungsregion

«Der Zweck der Bergregion Obersimmental-Saanenland ist die Förderung der Interessen der Region, ihrer Mitglieder und der Bevölkerung», definiert Toni von Grünigen anlässlich seiner Begrüssung an der Delegiertenversammlung im Landhaus Saanen das Ziel dieser Organ ...
Das neue Key-Client-Team in Gstaad: Corinne Saugy, Sibylle Blum (stehend von links), Daniel Reichenbach und Michael Schopfer (sitzend von links). FOTO: ZVG

Neues Key-Client-Team für die BEKB Gstaad

Die Berner Kantonalbank AG (BEKB) baut ihr Angebot im Private Banking weiter aus. Per 3. Juni erhielt die BEKB in Gstaad mit Corinne Saugy, Sibylle Blum und Michael Schopfer ein neues Key-Client-Team.

Das neue Key-Client-Team in Gstaad: Corinne Saugy, Sibylle Blum (stehend von links), Daniel Reichenbach und Michael Schopfer (sitzend von links). FOTO: ZVG

Neues Key-Client-Team für die BEKB Gstaad

Die Berner Kantonalbank AG (BEKB) baut ihr Angebot im Private Banking weiter aus. Per 3. Juni erhielt die BEKB in Gstaad mit Corinne Saugy, Sibylle Blum und Michael Schopfer ein neues Key-Client-Team.

«Blick am Morgen: weisse Narzissen, im Hintergrund Gälten- und Tungelschuss, die viel Wasser bringen», schreibt unsere Leserin Barbara Perreten zu ihrem Foto, aufgenommen am 30. Mai 2024. FOTO: BARBARA PERRETEN, LAUENEN

LESERBILDER

«Blick am Morgen: weisse Narzissen, im Hintergrund Gälten- und Tungelschuss, die viel Wasser bringen», schreibt unsere Leserin Barbara Perreten zu ihrem Foto, aufgenommen am 30. Mai 2024. FOTO: BARBARA PERRETEN, LAUENEN

LESERBILDER

{{alt}}

Saaner Chronik – vor 25 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1999 von Elisabeth Müller.

{{alt}}

Saaner Chronik – vor 25 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1999 von Elisabeth Müller.

Tourismusdirektor Flurin Riedi (links) und GST-Vizepräsident Richard Müller diskutieren noch über die Inputs für die neue Tourismusstrategie 2025–2029, bevor sie im Spätherbst 2024 unterschrieben wird. Sie soll für alle Beteiligten stimmen, daher dürfen auch alle Beteiligten mitwirken. FOTO: SONJA WOLF

Tourismusstrategie – für alle von allen

Wohin geht die Reise für die Destination Gstaad? In diesem Herbst soll die Tourismusstrategie für die nächsten fünf Jahre unter Dach und Fach gebracht werden. Gstaad Saanenland Tourismus hat bereits einen Entwurf vorbereitet, möchte aber die Inputs all derer einfliessen lassen, ...
Tourismusdirektor Flurin Riedi (links) und GST-Vizepräsident Richard Müller diskutieren noch über die Inputs für die neue Tourismusstrategie 2025–2029, bevor sie im Spätherbst 2024 unterschrieben wird. Sie soll für alle Beteiligten stimmen, daher dürfen auch alle Beteiligten mitwirken. FOTO: SONJA WOLF

Tourismusstrategie – für alle von allen

Wohin geht die Reise für die Destination Gstaad? In diesem Herbst soll die Tourismusstrategie für die nächsten fünf Jahre unter Dach und Fach gebracht werden. Gstaad Saanenland Tourismus hat bereits einen Entwurf vorbereitet, möchte aber die Inputs all derer einfliessen lassen, ...

LESERBILD

Schicken Sie uns Ihre Bilder an [email protected]

LESERBILD

Schicken Sie uns Ihre Bilder an [email protected]

«DJ Sexy Kilo»

ON:TOP Daydance: Elektromusik-Extravaganza auf dem Eggli

Letzten Samstag verwandelte Plausch Events die Terrasse des Bergrestaurants Eggli in eine pulsierende Tanzfläche für die dritte Ausgabe des ON:TOP Daydance.

«DJ Sexy Kilo»

ON:TOP Daydance: Elektromusik-Extravaganza auf dem Eggli

Letzten Samstag verwandelte Plausch Events die Terrasse des Bergrestaurants Eggli in eine pulsierende Tanzfläche für die dritte Ausgabe des ON:TOP Daydance.

Podest Feld E: v.l. Militärschützen Schwanden, Feldschützen Lauenen und Feldschützen Stocken, flankiert von den beiden Ehrendamen. FOTO: OSV/ANGELA JUKIC

Sieg für die Feldschützen Lauenen

Während beim Feldschiessen die Teilnahme wichtiger ist als das Resultat, geht es beim Oberländer Final in der schweizerischen Gruppenmeisterschaft einzig und allein um die geschossenen Punkte. Am Samstag war es in der Thuner Guntelsey wieder äusserst spannend.

Podest Feld E: v.l. Militärschützen Schwanden, Feldschützen Lauenen und Feldschützen Stocken, flankiert von den beiden Ehrendamen. FOTO: OSV/ANGELA JUKIC

Sieg für die Feldschützen Lauenen

Während beim Feldschiessen die Teilnahme wichtiger ist als das Resultat, geht es beim Oberländer Final in der schweizerischen Gruppenmeisterschaft einzig und allein um die geschossenen Punkte. Am Samstag war es in der Thuner Guntelsey wieder äusserst spannend.

Erleben Sie den ganzen Sommer über kreative Workshops im The Alpina Gstaad.

Kreative Workshops im The Alpina Gstaad

Wir laden Sie ein, sich im The Alpina Gstaad den ganzen Sommer über auf eine künstlerische Reise zu begeben. In Zusammenarbeit mit talentierten Künstlern haben wir eine Reihe verschiedener künstlerischer Workshops und Veranstaltungen geplant.

Erleben Sie den ganzen Sommer über kreative Workshops im The Alpina Gstaad.

Kreative Workshops im The Alpina Gstaad

Wir laden Sie ein, sich im The Alpina Gstaad den ganzen Sommer über auf eine künstlerische Reise zu begeben. In Zusammenarbeit mit talentierten Künstlern haben wir eine Reihe verschiedener künstlerischer Workshops und Veranstaltungen geplant.

{{alt}}

AMTLICHER ANZEIGER SAANEN, 04.06.2024

Gemeinde Saanen

{{alt}}

AMTLICHER ANZEIGER SAANEN, 04.06.2024

Gemeinde Saanen

{{alt}}

SolSarine 2.0 und warum ich wieder Nein stimmen werde

Als überzeugter Besitzer einer Solaranlage, die im Jahr Strom für ungefähr sieben Vier-Personen-Haushalte oder gut 180’000 Kilometer für mein Elektroauto produziert, bin ich bestimmt kein Gegner von Solarstrom – ganz im Gegenteil. Trotzdem gibt es für mich am 7. ...
{{alt}}

SolSarine 2.0 und warum ich wieder Nein stimmen werde

Als überzeugter Besitzer einer Solaranlage, die im Jahr Strom für ungefähr sieben Vier-Personen-Haushalte oder gut 180’000 Kilometer für mein Elektroauto produziert, bin ich bestimmt kein Gegner von Solarstrom – ganz im Gegenteil. Trotzdem gibt es für mich am 7. ...
{{alt}}

Lieber eigenen Strom

Eine kürzlich veröffentliche, schweizweite Umfrage des «Tagesanzeigers» sagt, dass 76 Prozent der Bevölkerung gegen Stromimporte sind und sogar 78 Prozent der alpinen Bevölkerung wollen die alpine Energieversorgung stärken. Das ist eigentlich eine starke Ausgangslage, ...
{{alt}}

Lieber eigenen Strom

Eine kürzlich veröffentliche, schweizweite Umfrage des «Tagesanzeigers» sagt, dass 76 Prozent der Bevölkerung gegen Stromimporte sind und sogar 78 Prozent der alpinen Bevölkerung wollen die alpine Energieversorgung stärken. Das ist eigentlich eine starke Ausgangslage, ...

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Sport

Sieg für die Feldschützen Lauenen
Zweiter Platz am Bodensee für Segler aus dem Saanenland
Können und Vertrauen ineinander
Kiterin Elena Lengwiler hat die Qualifikation für Olympia geschafft
Aellen Florian und Annen Dominic holen sich den Kranz am Oberländischen Schwingfest

Fotoalben

Tourismusstrategie – für alle von allen
ON:TOP Daydance: Elektromusik-Extravaganza auf dem Eggli
«I guete wie i schlächte Zyte…
Ein gutes Geschäftsjahr für Gstaad Saanenland Tourismus
Der schwierige Weg zu grüner Wasserenergie
Können und Vertrauen ineinander
Aellen Florian und Annen Dominic holen sich den Kranz am Oberländischen Schwingfest

Webcams

Lokales Wetter

Videos


Meistgelesen


1

Sinnvoller als das SolSarine-Projekt in den Sömmerungsgebieten wären meiner Ansicht nach Wasserkraftwerke. Das geplante Wasserkraftwerk Turbach soll Strom für 1400 Haushaltungen generieren. Im Saanenland hätten wir die Möglichkeit, in den verschiedenen Flüssen – Saane, Turpachbach, Louwibach und Chalberhönibach – sechs bis acht Flusskraftwerke zu bauen. In den Flüssen läuft Wasser rund um die Uhr. Und Flusskraftwerke wären meiner Mei…

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote