Die Crux mit der Meningokokken-B -Impfung

Seit Januar nun ist sie offizielle Impfempfehlung durch die Ständige Impfkommission STIKO: Die Meningokokken B Impfung. Bereits ab dem Säuglingsalter ist sie in das Impfschema implementiert, geimpft wird zweimal mit zwei und vier Monaten, sowie ein drittes Mal nach dem ersten Geburtstag. Aber bezahlt wird sie weiterhin nur auf komplizierte Weise. Der Weg von einer Impfempfehlung hin zur problemlosen Impfung "auf Versichertenkarte" ist ein langer Prozess, hoffen wir, dass er nicht länger dauert als die Entscheidung der STIKO, die Meningokokken-B-Impfung zu empfehlen.

Who cares? – Eine Buchrezension

Da ärgert sich jemand so richtig, das kommt in letzter Zeit häufiger vor, medienwirksam, in Talkshows, auf Demos, im Netz. Hier ist es ausnahmsweise ein Kinder- und Jugendarzt, ein "Kolläge", der den Mund aufmacht. Unsere Berufsgruppe ist sonst eher eine stille, eine auch, die stillhält und nicht Aufmerksamkeit erregt durch Streiks oder lautes Rufen.

Vom Nachtschreck

Ein Bild, das viele von Euch wahrscheinlich kennen: Mitten in der Nacht wird Dein Kind plötzlich mit einem lauten Schrei wach. Du eilst in das Kinderzimmer und findest Dein Kind scheinbar wach, aber verwirrt und ängstlich. Dieses Phänomen wird als "Nachtschreck" oder "Pavor nocturnus" bezeichnet und kann für Eltern beängstigend sein, zumal sich die Ereignisse wiederholen.

Von Krabbeln bis Klettern: Die Motorik unserer Kinder fördern.

Die Reise der kindlichen Entwicklung ist so beeindruckend wie ein spannende Abenteuergeschichte, voller kleiner Siege, unerwarteter Wendungen und vor allem: Motorischer Ziele. Von den ersten tapsigen Schritten eines Säuglings bis zu den geschicktsportlichen Bewegungen eines Jugendlichen spielt die Förderung der motorischen Entwicklung eine Schlüsselrolle für ein gesundes und glückliches Aufwachsen.