Unser Geschäftsführer, Hans W. Hohenester, hat am 17. April 2024 im bekannten Night-Club des Hotel Bayerischer Hof in München mit der Big Band "Big Blu" gespielt. Wir freuen uns "Lichtblick Hasenbergl" damit wieder unterstützen zu können. Um einen Konzertausschnitt zu hören, bitte auf „Weiterlesen“ klicken.

(tb) Die Deutsche Post baut zusammen mit der italienischen Staatspost ein Netz aus Packstationen für die Zustellung kleiner Pakete auf.

(tb) Achim Dünnwald, Deutschland-Chef von General Logistics (GLS), führt seit dem 1. Mai zusätzlich die übergreifende Länderorganisation für Deutschland und Benelux. Die Aufgabe übernahm er von Karl Pfaff, dem Vorstandsvorsitzenden von GLS. Das Deutschland-Geschäft leitet Dünnwald seit September 2023.

(tb) Längere Brieflaufzeiten haben nicht nur Folgen für Privat- und kleine Geschäftskunden, die künftig bei Fristsachen berücksichtigen müssen, dass zumindest mit drei Tagen Regellaufzeit zu rechnen ist. Sie erhöhen in einigen Bereichen auch die Kosten des Gesundheitssystems. Darauf wies Janosch Dahmen hin. Der gesundheitspolitische Sprecher der Bundestagsfaktion Bündnis 90/Die Grünen nannte als Beispiel die Tests, denen Neugeborene unterzogen werden.

(tb) Mit künstlicher Intelligenz möchte der See- und Luftfrachtbereich der Deutschen Post Kunden in der Steuerung und Kontrolle der Sendungsläufe unterstützen.

(tb) Eine interessante Zahl veröffentlichte die Stiftung Deutsche Jugendmarke. In ihrem jüngsten Rechenschaftsbericht gab sie für 2023 an, bis zum September 661.755,95 Euro Einnahmen aus dem Verkauf der Zuschlagsmarken verbucht zu haben. Rechnet man den Wert einfach nach dem Dreisatz hoch, bedeutet dies eine Jahreseinnahme von 882.341,27 Euro.

(tb) Die Deutsche Post erweitert ihre Partnerschaft mit Standard Chartered. Die vor allem im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr tätige Bank gehörte zu den ersten Geschäftskunden, die das Angebot von DHL nutzten, während des Transportes der Sendungen entstehendes Kohlendioxid auszugleichen.

(tb) Seit Ende März werden alle Briefe auf der Straße transportiert. Mit dem 28. März stellte die Deutsche Post das am 1. Oktober 1961 eröffnete Nachtflugpostnetz ein. Damit reduziert der Konzern erheblich seine Kosten und schont zudem die Umwelt, da auch mit Verbrennungsmotoren ausgestattete Lastwagen deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen als Flugzeuge. Der Kohlendioxidausstoß sinkt um mindestens 80 Prozent.