Termine des Bürgervereins

Stammtisch Café Biene Fritz (Nägeleseestr. 4)

Nächste Termine 11. Juni und 9. Juli 2024.
Brennt Ihnen ein Thema unter den Nägeln oder wollen Sie einfach einen netten Abend mit Menschen aus dem Quartier verbringen? Dann kommen Sie doch zu unserem
Stammtisch jeden zweiten Dienstag im Monat ab 19 Uhr. Entgegen allen Gerüchten: Weder Mitgliedschaft noch Engagement im Bürgerverein sind Teilnahmevoraussetzung.

So., 02. Juni: Bürgerverein Stadtteilturnier SC Freiburg

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, auf dem Rasen einer altehrwürdigen Spielstätte wie dem Dreisamstadion dem Ball nachzujagen? Und am ruhmreichen Ort und anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Förderverein Freiburger Fußballschule und der Achim-Stocker-Stiftung Teil eines Teams zu sein, das sich den Titel eines Stadtteil-Champions sichern kann?

All das ist möglich beim Stadtteilturnier, das am Sonntag, 02. Juni 2024, vom Sport-Club Freiburg organisiert und veranstaltet wird.

Alle Menschen, die aus den Stadtteilen Oberwiehre, Waldsee oder Oberau kommen und sich für dieses Event interessieren, sind hier richtig!

Weitere Infos gibt es hier: https://oberwiehre-waldsee.de/wp-content/uploads/2024/03/Bürgerverein-Stadtteilturnier-SC-Freiburg.pdf

Juni-Ausgabe des Bürgerblatts erschienen

Diese können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Im Archiv finden Sie auch ältere Ausgaben.
Unsere Auslagestellen, wenn Sie z.B. die gedruckte Version nicht in Ihrem Briefkasten erhalten haben sollten oder aus unseren Nachbarstadtteilen kommen:
Beckesepp-Filialen in der Nägeleseestr. 4 , Kartäuserstr. 51a, Hansjakobstr. 158, Café „Zum Goldenen Affen“, Nägeleseestr. 8 und Café Förster Max, Dreikönigstr. 46 sowie die bewährte Auslegestelle im Zentrum Oberwiehre.


18. Juni – Jazz-Picknick im Klostergarten mit ‚Swinging Tuesday‘

Die Benefizkonzertreihe Kultur in der Kartause am UWC Robert Bosch College lädt am Dienstag, 18. Juni 2024 in den malerischen Klostergarten ein:

Die Freiburger Jazz-Formation Swinging Tuesday nimmt Besucher:innen bei dieser Sommer-Version von Kultur in der Kartause mit auf eine Reise durch groovige Jazzsongs und melancholische Bossa-Nova-Titel, gleichermaßen einladend zum aufmerksamen Zuhören oder zum entspannten Genießen. Der charmant-virtuose Klang der akustischen Gypsy-Gitarre und der ausdruckstark-einfühlsame Ton des Saxophons treffen auf das Jazzakkordeon, das mal mit sehnsüchtig zarter Stimme, mal mit schwungvollen Akkorden zu hören ist, und alles ist weich gebettet in flott-fließende Basslinien.

Konzertbeginn ist 18 Uhr. Bringen Sie gerne Decken oder Campingstühle mit. Wir bieten kostenlose Musik sowie Snacks und Getränke zum Verkauf.  

Das Konzert ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden. Alle Einnahmen fließen in ein Stipendium am UWC Robert Bosch College für eine:n Jugendliche:n aus einem SOS Kinderdorf.

Weitere Termine aus der Reihe und Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.uwcrobertboschcollege.de/kultur/

Übergabe Weihnachtsspende an Freiburger Essenstreff

Der Freiburger Essenstreff erhält beim Neujahrsempfang des Bürgervereins den Spendenscheck der gelungenen Weihnachtsaktion 2023.

Die diesjährige Weihnachts-Spendenaktion für den Freiburger Essenstreff brachte ein unerwartet hohes Ergebnis und so konnte Herrn Rinaldo Novi und Frau Isabel Schäfer ein Scheck in Höhe von 3.055€ überreicht werden. Rinaldo Novi betonte in seiner Kurzvorstellung, wir alle hätten einen sozialen Auftrag, der Essenstreff sei gelebte Demokratie. Essen sei Leben. Konkret reichten 100€ für zwei Monate Essen p. P., die Nachfrage sei um erschreckende 30% gestiegen, zum Glück gebe es aber eine exorbitante Spendenbereitschaft.

Weitere Informationen zum Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Wohnsitz- und Obdachlosen in Freiburg finden Sie auf der Webseite des Freiburger Essenstreff.

29. Februar – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ werden vorgestellt

das städtische Leuchtturmprojekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ ist 2023 zu Ende gegangen. Es zielte darauf ab, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu begeistern und zum eigenen, proaktiven Handeln zu bewegen. Gemeinsam mit vielen engagierten Partnern sollte der CO2-Ausstoß im Freiburger Stadtviertel „Waldsee“ gemindert, das nachbarschaftliche Engagement gefördert und die Lebensqualität verbessert werden. Um diese Ziele zu erreichen, gab es publikumswirksame Events, Beteiligungsprozesse und Workshops sowie rund 30 Aktionen in allen klimaschutzrelevanten Handlungsfeldern.
 
Nach mehr als drei Jahren Projektarbeit wurde nun analysiert, welche Faktoren und Strategien zur Zielerreichung beigetragen haben. Die Erfahrungen aus dem Klimaquartier können eine wichtige Arbeitshilfe bei der Ausweisung und Umsetzung zukünftiger Klimaschutzquartiere sein. Deswegen möchten wir Sie als Bürgerinnen und Bürger, Engagierte und Mitglieder von Bürgervereinen explizit zu der Veranstaltung einladen.
 
Diese findet am Donnerstag, den 29.02.2024 um 17:30 Uhr in der Messe Freiburg direkt anschließend an den Kongress „Klimaneutrale Kommunen“ statt. Alle Teilnehmenden des Kongresses sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen und müssen sich nicht separat anmelden. Weitere Interessierte können nach entsprechender Voranmeldung kostenfrei teilnehmen.

Anmeldung unter: eveeno.com/klimawaldsee

“Die Verantwortung, die Vergangenheit zu kennen”: Holocaust-Überlebende Eva Weyl spricht am UWC

22. November Zeitzeug:innengespräch mit Eva Weyl am UWC Robert Bosch College: Eva Weyl, die 1935 als Tochter einer jüdischen Familie im niederländischen Arnheim geboren wurde, und ihre Familie haben das Lager Westerbork, das 107 000 Menschen in den Tod geschickt hat, überlebt.

Anlass für ihren Besuch in Freiburg: am 22. November werden Stolpersteine für Weyls Familie verlegt – Weyls Großvater Willy Wollf (geb. 1871), der bis zu seiner Verteibung als Direktor der Deutschen Bank arbeitete und zwei Konzentrationslager überlebte sowie ihre Mutter Margot (geb 1907) und ihren Onkel Hans (geb. 1911), die beide in Freiburg zur Welt kamen. Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung laden wir Interessierte ein, an Eva Weyls Erfahrungsbericht im Auditorium des UWC Robert Bosch College teilzunehmen.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Gratis-Tickets sind ab dem 7. November erhältlich – den Link finden Sie dann auf unserer Webseite und hier.

Öffentliche Veranstaltung
22. November 2023, 19.00 Uhr
Zeitzeugin Eva Weyl spricht über ihre Erfahrungen
Auditorium des UWC Robert Bosch College Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg

Interview zum Thema Demenz mit Frau Dr. Ott

Sehr viele Menschen haben Angst davor, im Alter dement zu werden.

Dr. Margrit Ott, arbeitet als Fachärztin für Psychotherapie, Psychiatrie und Innere Medizin im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) der Universitätsklinik Freiburg. Auf Einladung unseres Bürgervereins wird sie am 4. September 2023 im Galerieraum im Alten Wiehrebahnhof in einem Vortrag über die Erscheinungsformen von Demenzerkrankungen informieren.

Für die September-Ausgabe des Bürgerblatts (BBL) sprach mit ihr Mechthild Blum. Das ganze Interview können Sie hier lesen: Thema Demenz – Interview mit Dr. Magrit Ott

Familien ehrenamtlich unterstützen – Patin oder Pate werden

Kinderschutzbund Freiburg

Ehrenamtliche Patinnen oder Paten besuchen Familien einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden. Bei gemeinsamen Unternehmungen, Unterstützung im Erziehungsalltag oder der Begleitung zu Terminen bieten Ehrenamtliche den FamilienEntlastung. 
Ziel ist es, für eine Familie in einer herausfordernden Zeit stabilisierend zur Seite zu stehen. Die Begleitung einer Familie umfasst in der Regel 6-12 Monate. 

Familienpatinnen und -paten sollte Freude am Kontakt mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen und die Bereitschaft, einmal in der Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit zu schenken. Vor Beginn der Patenschaft ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs vorgesehen (Beginn März 2023). Begleitet und unterstützt werden Patinnen und Paten fortlaufend im Rahmen von Teamsitzungen, Supervisionen und durch die Koordinatorin des Projekts. 

Am 13.02. findet von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein Informationsabend zum Projekt und zum Vorbereitungskurs online statt. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 0761/70387901 oder per E-Mail unter koordination.familienpaten@kinderschutzbund-freiburg.de . 

Verwendung der Weihnachtsspende an „FAIRburg“

„Um uns geht es doch gar nicht, es geht doch um die interkulturelle Arbeit der Migrant*innen“, sagt Jenny Warnecke vom Freiburger Verein FAIRburg e.V. Dieses Mal hat sie Unrecht: Uns, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee, geht es genau um das, was FAIRburg so alles macht. Denn die jährliche Spende soll in diesem Jahr diesem Verein gelten und ihn in seiner so wichtigen Hintergrundarbeit unterstützen.

Auf der Titelseite der Dezemberaufgabe des Bürgerblatts können Sie mehr über den Verein und seine wichtige Arbeit erfahren.

Hier geht es zum Artikel:

„Ein Verein, der sich als Dienstleister versteht“